Das erste Halbjahr lief besser als in Hilden erwartet. Die Qiagen N.V. zeigt im zweiten Quartal einen stabilen Konzernumsatz mit rund 496 Mio. US-Dollar, schneidet aber im Ergebnis zum Vorjahr besser ab und kann auch die Marge etwas erhöhen. Damit sieht die Unternehmensleitung das erste Halbjahr als Trendwende und erwartet nun insgesamt ein besseres Jahresergebnis.
ANZEIGE
Kooperation bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Shigella und die Durchfallerkrankung Shigellose: Die Schweizer LimmaTech Biologics AG hat den Impfstoff bereits in die Klinik gebracht, mit der Expertise der Valneva SE sollen nun die nächsten Schritte beschleunigt werden.
Die hessische BioSpring GmbH und die Pantherna Therapeutics (Hennigsdorf/Berlin) heben ihre bisherige Projektpartnerschaft auf ein strategisches Niveau. Die Zusammenarbeit soll damit intensiviert werden und die Kompetenzen um zielgerichtete Lipidnanopartikel (Pantherna) mit der Produktionsexpertise von BioSpring verzahnen. Ziel sind Genome-Editing-Anwendungen.
Der 6. Translatorik-Workshop der ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ForTra) findet vom 9. bis 10. September 2024 in Frankfurt am Main statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ForTra) schreibt für die GMP-Produktion von klinischem Studienmaterial 3 Mio. Euro aus.
AC Immune, Lausanne (Schweiz) hat heute auf der AAIC 2024 Konferenz eine neue Klasse von Arzneimittelkandidaten zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen vorgestellt: morADC (Morphomer® Antibody Drug Conjugate). Dies sei eine leistungsstarke neue Technologieplattform, die die Fähigkeiten von Antikörpern und kleinen Molekülen „synergetisch kombiniert“.
Die Mainzer BioNTech SE vermeldet positive Daten aus einer Phase II-Studie eines eigenen mRNA-Wirkstoffes gegen den schwarzen Hauptkrebs in Kombination mit einem Check-Point-Antikörper von Regeneron. Dafür hatte das Unternehmen bereits 2021 den FDA-Fast-Track-Status erhalten. Die Angaben sprechen von einer „statistisch signifikanten“ Verbesserung der Ansprechrate.
Von Freising an die Nasdaq, das war der Pieris AG schon 2014 gelungen. Danach ging es mit einigen großen Pharma-Partnerschaften nach oben und die Firma wuchs auch seit 2019 am neuen Standort Hallbergmoos kräftig weiter. Dann kamen wenig überzeugende Studienergebnisse und das Ende für die Kooperation mit AstraZeneca, die im vergangenen Jahr zu einem massiven Personalabbau führte. Nun angelt sich das US-Unternehmen Palvella Therapeutics den Börsenmantel von Pieris – und einige verbliebene Pipelinereste.
Die Mainzer BioNTech SE vermeldet positive Phase II-Studiendaten für ihren mRNA-Krebswirkstoff in Kombination mit einer zugelassenen Immuntherapie der Firma Regeneron. Ganz tiefe Einblicke in die Details gewährt das Unternehmen jedoch nicht und will selbst noch auf weitere Daten aus dieser Studie warten.
Markus Bieg, Technischer Direktor bei der Waldner Laboreinrichtungen SE & Co. KG (Wangen im Allgäu), wurde Anfang Juli in den Vorstand der Waldner Unternehmensgruppe berufen. Er ist auch dort für die technischen Belange der Unternehmensgruppe verantwortlich und bekleidet nun die Position des Chief Technical Officers.