Hospitalisierte COVID-19-Patienten profitieren nicht von einer Behandlung mit Vitamin C. Weder bei lebensbedrohlich erkrankten, noch bei weniger schwer erkrankten Patienten reduzierte Vitamin C die Zahl der Tage ohne Organunterstützung, so die Ergebnisse zweier randomisierter klinischer Studien in JAMA (2023; DOI: 10.1001/jama.2023.21407)

© Raydiax GmbH

Die RAYDIAX GmbH konnte sich eine Finanzierung in Höhe von 3,5 Mio. Euro sichern. Das Geld kommt vom High-Tech Gründerfonds, bmp Ventures und Business Angels. Außerdem erhält Raydiax eine Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums.

©D Sharon Pruitt, Wikimedia Creative Commons

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat AGAMREE® (Vamorolon) für die Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) bei Kindern und Erwachsenen ab zwei Jahren zugelassen. Die Schweizer Santhera Pharmaceuticals (SIX: SANN) hatte die US-Vertriebsrechte an Catalyst Pharmaceuticals veräußert, die nun eine Meilensteinzahlung von 36 Mio. US-Dollar an Santhera überweisen muss, wovon jedoch 26 Mio. US-Dollar an weitere Santhera-Partner durchgereicht werden.

Die Aachener PAION AG steckt mitten in einer Kapitalerhöhung, als ein Insolvenzantrag über die Börsenticker läuft. Die Begleitumstände bleiben rätselhaft, Finanzvorstand Sebastian Werner muss wegen "Unregelmäßigkeiten" sofort seinen Hut nehmen.

So soll der neue Campus in Wien-Brigittenau ausehen. Abb.: ©AUVA

Die Stadt Wien, die Wirtschaftskammer Wien und die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) haben vereinbart, am Standort Wien-Brigittenau einen modernen Forschungs- und Wirtschaftscampus zu errichten. Das gemeinsame Ziel: die nachhaltige Vernetzung von Gesundheit, Forschung und Wirtschaft.

Das Team um Studienleiter Philipp Lohmann vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-4) am Forschungszentrum Jülich hat einen neuen Deep-Learning-Algorithmus entwickelt, der Tumore in den Daten aus der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) automatisch detektiert und ihr Volumen bestimmt. Bisher dauert diese Auswertung der PET-Scans zu lange.

Die Aachener PAION AG (ISIN DE000A3E5EG5; Frankfurter Wertpapierbörse, Prime Standard: PA8) muss Insolvenz anmelden. Hintergrund sei, dass „Unregelmäßigkeiten im Verantwortungsbereich des Finanzvorstands der Gesellschaft bei einer für die Gesellschaft wesentlichen Finanzierung“ auffielen. Finanzvorstand Sebastian Werner muss sofort gehen.

X-chromosomaler Erbgang von Krankheiten. Bei der Duchenne-Muskeldystrophie sind deswegen hauptsächlich männliche Kinder die Betroffenen ©nobeastsofierce - stock.adobe.co

Der Schweizer MetrioPharm wurde von der FDA die Rare Pediatric Disease Designation (RPDD) für Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) erteilt. Damit hat MetrioPharm Aussicht auf eine schnellere Begutachtung des Antrages und einen "Gutschein", der branchenüblich mit einem Marktwert von mehr als 100 Mio. US-Dollar hochgerechnet wird. Erst kürzlich hatte das Unternehmen 18 Mio. Schweizer Franken in einer Serie D-Finanzierungsrunde für die Entwicklung des Wirkstoffes erhalten und strebt eine zweite Finanzierungsrunde an.

2,5 Mio. Euro für fünf Forscherteams aus Bayern: Der Gründungspreis m4 Award kürte die Gewinner im Pre-Seed-Förderprogramm des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Seit dem Start des Programms im Jahr 2011 sind seither 15 Start-ups entstanden. Fokusthema der Geschäftsideen: Personalisierte Medizin

Das Pflaster mit Sensoren, Elektronik und Batterie kann problemlos auf den Oberkörper geklebt werden. © Foto IZM, Volker Mai

Forscher am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin haben gemeinsam mit 30 europäischen Partnern aus Industrie und Forschung im Rahmen des ESCEL-Projekts APPLAUSE einen flexibles, kabelloses Messgerät entwickelt, mit dem die Herzfunktion von Patienten überwacht werden kann. Es sieht aus wie ein Pflaster und soll die Zahl der stationären Untersuchungen für Risikopatienten reduzieren.