©Google Cloud

Die Leverkusener Bayer AG treibt die In-Silico-Forschung und -Entwicklung von neuen Arzneimitteln mit den Hochgeschwindigkeitsprozessoren der Google Cloud voran. Die neue Zusammenarbeit soll Bayer in die Lage versetzen, umfangreiche quantenchemische Berechnungen in großem Maßstab mit Google Tensorflow Processing Units durchzuführen und die Entwicklungsverfahren zu beschleunigen.

Abb.: GKV-Spitzenverband

Nach rund zwei Jahren DiGA hat der GKV-Spitzenverband Bilanz zur Patientenversorgung mit Digitalen Gesundheitsanwendungen gezogen. Dabei stellte er fest, dass Apps auf Rezept noch nicht in der Versorgung angekommen sind, dazu kommen hohe Preise bei oftmals fehlendem medizinischem Nutzen. Trotzdem sieht der Verband hohes Potential für Gesundheits-Apps.

Ausgewählte HERV-K-Oberflächenstellen, die für die Entdeckung von Arzneimitteln in Frage kommen. (©PNAS, unter Mitwirkung von Proteros GmbH)

Die Proteinstrukturexperten von Proteros in Martinsried haben eine Minderheitsbeteiligung von der Private-Equity-Firma Inflexion einwerben können. Torsten Neuefeind, Gründer und Geschäftsführer der 1998 aus dem Max-Planck-Institut für Biochemie und der Abteilung von Nobelpreisträger Robert Huber ausgegründeten Firma, bleibt jedoch Mehrheitseigner.

Maikel Fritz und Dr. Stefan Mayer-Gürr (emtec) sowie Marcus Ehrenburg (Supedio) bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.) Foto: emtec/Supedio

Mit einer Kooperation wollen der Berliner emtec e.V. und die Dresdener Supedio eine umfangreiche und nutzerfreundliche Informationsplattform schaffen, die das Management von Medizingeräten im Gesundheitswesen vereinfacht.

© WEF / Getty Images

Die 2019 in Davos gegründete Global Coalition of Healthcare Value publiziert anlässlich des in wenigen Tagen startenden Weltwirtschaftsforums einen Report zu notwendigen Veränderungen in den globalen Gesundheitssystemen: "Moment of Truth" ist dieser überschrieben.

Radionuklidaufnahme und Transport durch Pilzmyzel im Boden. © HZDR/Sahneweiß/shutterstock.com, ER_09, nednapa

Viele Speisepilze sind durch den Reaktorunfall in Tschernobyl im Jahr 1986 heute noch radioaktiv belastet. Weniger bekannt ist allerdings, dass Pilze in ihren Fruchtkörpern auch Schwermetalle ansammeln. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) untersuchten das Migrationsverhalten von Radionukliden in der Umwelt. Die Ergebnisse können für die Beurteilung der Gefährdung durch radioaktive Substanzen sowie für Sanierungs- und Gewinnungsverfahren genutzt werden.

Welches ist der pflanzenfaserige Fleischersatz...? (in der Mitte) @ Project Eaden

Das deutsche Food-Tech-Start-up Project Eaden, das eine innovative Fasertechnologie zur Herstellung von ultrarealistischem Fleisch auf Pflanzenbasis entwickelt hat, gab die Ausweitung seiner Seed-Runde von bisher 8 auf nun 10,1 Mio. Euro bekannt.

LiMAx FLIP® 4.0 Detektionseinheit, Foto: ©Humedics GmbH

Das Medizintechnikunternehmen Humedics GmbH ist nun Teil der ABL SA Group. Damit erwarb das Unternehmen für diagnostische und medizinische Software die CE-zertifizierte Technologie der Berliner zur Leberfunktionsmessung. Finanzielle Rahmenbedingungen wurden nicht veröffentlicht. 

Foto: MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung

Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam-Golm entsteht die neue Abteilung Nachhaltige und bionispirierte Materialien. Geleitet wird sie von der ersten Direktorin am MPIKG: Prof. Dr. Silvia Vignolini.

© iStock.com/ktsimage

Die geplante Übernahme von Instadeep durch Biontech baut auf der mehrjährigen strategischen Partnerschaft beider Unternehmen auf, zu der auch die Gründung eines AI Innovation Lab im Jahr 2020 sowie zahlreiche gemeinsam realisierte Projekte gehören. Biontech plant Vorabzahlung von rund 362 Mio. GBP in bar und den Einsatz von eigenen Aktien für den Erwerb von 100% der verbleibenden Unternehmensanteile. Die Komplettübernahme folgt auf Biontechs Investition im Rahmen der Finanzierungsrunde (Serie B) von InstaDeep im Jahr 2022.