Im Verlaufe der vergangenen Jahre hat das Frankfurter Institut für Klinische Krebsforschung /IKF) erfolgreich über 90 Studien durchgeführt. Jährlich schließt es etwa 1.500 Patienten in klinische Studien ein. |transkript sprach mit dem IKF-Gründer und -Direktor Prof. Dr. med. Salah-Eddin Al-Batran.
ANZEIGE
Die 4SC AG (4SC, FSE Prime Standard: VSC) gab heute bekannt, dass das Unternehmen seinen Zulassungsantrag für Resminostat (Kinselby) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht hat und dieser als ausreichend für die Prüfung akzeptiert wurde. Der Wirkstoff erzielte (in Kombination) beim kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL) sehr überzeugende Studienergebnisse.
Ariceum Therapeutics erhält in Großbritannien die Genehmigung zur Durchführung einer klinischen Phase I-Studie mit dem ersten Jod-123-markierten PARP-Inhibitor bei Patienten mit rezidivierendem Glioblastom.
Die Alzchem Group AG aus dem bayerischen Trostberg wiederholt mit einem Jahresumsatz von 540 Mio. Euro fast das vorangegangene Rekordjahr (542 Mio. Euro). Insbesondere in der Aufreinigungschemie von PCR und biopharmazeutischen Verfahren hat sich die Firma mit ihren Guanidinsalzen eine Nische geschaffen, die von der Steigerung der Produkte in dem Sektor profitiert.
Das US-amerikanische Brain-Computer-Interface (BCI)-Unternehmen Synchron ist nun an der Kieler Acquandas GmbH beteiligt. Damit bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen im Bereich implantierbare Medizinprodukte.
Auf der Tagesordnung des Europäischen Parlaments in Straßburg stand heute die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Die EU-Abgeordneten Peter Liese, Angelika Niebler und Andreas Glück fanden klare Worte. Sie forderten dringende Nachbesserungen.
In einer finanzschweren Entwicklungskooperation mit der US-amerikanischen Viatris Inc. erhält die Schweizer Idorsia Ltd. eine Vorauszahlung von 350 Mio. US-Dollar für die weltweite, nun gemeinsame Entwicklung von zwei Wirkstoffen, die sich derzeit in Phase III-Studien befinden.
Die Schweizer Idorsia Ltd (SIX: IDIA) gab heute den Abschluss ihrer bisher größten globalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen bekannt. Gemeinsam mit Viatris Inc. (NASDAQ: VTRS) soll die Entwicklung und Vermarktung von zwei Phase III-Produkten – Autoimmunkrankheit sowie Herzinfarkt – gegen eine Vorauszahlung von 350 Mio. US-Dollar vorangetrieben werden.
Die SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA erzielte für ihre pharmazeutischen Aufbewahrungs- und Verabreichungssysteme in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres einen Umsatz von 232 Mio. Euro (Q1 2023: 225 Mio. Euro), was einem währungsbereinigten Anstieg von 8% entspricht. Der Bereich Drug Delivery Systems sei weiter stark angewachsen, der Bereich Drug Containment stabil.