An der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wurde das Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften gegründet. Gründungsdirektor ist Prof. Dr. Janne Vehreschild, der gleichzeitg auf die Professur für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften berufen wurde.

QIAGEN (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) und Myriad Genetics (NASDAQ: MYGN) arbeiten bei der Entwicklung eines Testkits auf Basis von Next-Generation-Sequencing (NGS) für unterschiedliche solide Tumorarten zusammen. Mit dem Test kann der Status der homologen Rekombinationsdefizienz (HRD) analysiert werden, was für eine personalisierte Medizin wichtig sei.

Die hessische BRAIN Biotech AG kann mit den Halbjahreszahlen keine genauen Hinweise zur künftigen Richtung geben. Zwar heben Meilensteinzahlungen die Stimmung kurzfristig, doch mittelfristig bewegt sich in den einzelnen Segmenten wenig signifikant nach oben.

Evotec SE startet eine Partnerschaft mit Inserm, dem französischen nationalen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung und dem Lille University Hospital, um neue therapeutische Ziele und diagnostische und prognostische Marker bei Adipositas und Stoffwechselerkrankungen zu identifizieren. Das Hospital Lille verfügt über eine ausgedehnte Adipositas-Biobank.

Ein internationales Expertenteam entwickelt ein KI-basiertes, tragbares Gerät zur Diagnose und Prävention von tiefen Venenthrombosen. An dem EU-Projekt beteiligt sind auch die Medizintechnikexperten des VDE.

BioNTech SE (Nasdaq: BNTX) hat die strategische Partnerschaft mit der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations („CEPI“) erweitert, um die Herstellung von Impfstoffen in Afrika zu ermöglichen. CEPI stellt bis zu 145 Mio. US-Dollar zur Verfügung, damit BioNTech F&E-Kapazitäten für mRNA-Impfstoffe sowie Produktionskapazitäten in Kigali (Ruanda) aufbaut.

Einweg- oder Single-use-Bioreaktoren bieten ihre ganz eigenen Vorteile im Vergleich zu wiederverwertbaren Glas- oder Stahlreaktoren. Dazu zählen kurze Ausfallzeiten, minimaler Reinigungsaufwand sowie ein reduziertes Risiko für Kontaminationen. Im Hinblick darauf bieten BioBLU® Single-Use Bioreactors das Beste aus beiden Welten: Die Vorteile der Einwegtechnologie mit der vertrauten Leistung herkömmlicher Glas- und Stahlbioreaktoren. Die gemeinsame Nutzung mit einem leistungsstarken Bioprozess-Controller wie dem BioFlo® 320 ermöglicht eine präzise Steuerung der Zellkulturparameter und eine nahtlose Skalierbarkeit für bis zu 40 L Arbeitsvolumen.

Die Schweizer Numab Therapeutics verkauft einen weit fortgeschrittenen Antikörper für über 1 Mrd. US-Dollar an Johnson & Johnson. In der Pipeline schlummern noch weitere Rohdiamanten.

V5_Instagram_Ankündigung ScieCon Berlin

Auf der Karrieremesse ScieCon präsentieren sich bis zu 30 Unternehmen der Life-Sciences-Branche – von Start-ups über KMUs bis hin zu Global Playern. Darüber hinaus wird ein vielfältiges Rahmenprogramm angeboten: So können die Messebesucher die Unternehmen in Firmenvorträgen besser kennenlernen, Bewerbungsfotos aufnehmen lassen, an einem individuellen Karrierementoring teilnehmen, der Podiumsdiskussion zu einem Thema rund um die Karriere in den Life Sciences folgen und bei einem Live-Bewerbungsgespräch hinter die Kulissen eines Job-Interviews schauen. Die Teilnahme an der Karrieremesse Sciecon und am Rahmenprogramm ist für alle  kostenfrei.

Die btS  – Life Sciences Studierendeninitiative e.V. ist die größte studentische Vereinigung der Life Sciences in Deutschland. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende besser mit Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie zu vernetzen. Um diese Beziehungen zu stärken, engagieren sich innerhalb der btS über 1.300 Studierende und Doktorand:innen ehrenamtlich an 23 Standorten in ganz Deutschland.