Evotec SE (Frankfurter Börse: EVT, NASDAQ: EVO) gab heute einen Fortschritt in seiner strategischen Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb im Bereich Neurologie bekannt. Die Hamburger erhalten dafür eine Meilensteinzahlung von 25 Mio. US-Dollar. Die Partnerschaft im Bereich Neurodegeneration war ursprünglich im Jahr 2016 begonnen und mehrfach verlängert worden.
ANZEIGE
QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) plant, bis Ende Ende Januar mittels eines „synthetischen Aktienrückkaufs“ bis zu rund 300 Mio. US-Dollar (maximal 273 Mio. Euro ) an seine Aktionäre zurückzuzahlen. Dabei soll die Kapitalrückzahlung mit einer Aktienzusammenlegung (Reverse Stock Split) kombiniert werden, um den Gewinn je Aktie zu steigern.
Bayer und RTW Investments (Shanghai, China) haben eine Beteiligung an Ji Xing Pharmaceuticals Limited in Höhe von 35 Mio. US-Dollar (durch Bayer) und 127 Mio. US-Dollar (durch RWT) bekannt gegeben. Die künftige Zusammenarbeit soll sich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Augenheilkunde in China konzentrieren. Die Investition erfolgt über „Leaps by Bayer“.
Die Schweizer Novartis AG hat SanReno Therapeutics für einen nicht genannten Betrag erworben. Das Unternehmen ist auf die Behandlung von Nierenerkrankungen spezialisiert und steht mit zwei Wirkstoffen kurz vor der Zulassung. Gegründet wurde SanReno wurde von Investoren und der US-Firma Chinook Therapeutics, die Novartis im Sommer 2023 für 2,3 Mrd. US-Dollar übernahm.
Zwischen den Jahren und über den Jahreswechsel war es alles andere als ruhig in der Branche. Wir fassen in unserer Übersicht der Kurzmeldungen die Ereignisse zusammen.
Die Düsseldorfer Gerresheimer AG und Aptar Digital Health, Teil der Aptar Group (Illinois, USA), wollen gemeinsam eine integrierte Lösung für das Management von Krebstherapien entwickeln. Damit soll die Therapietreue der Patienten gestärkt und das Behandlungsergebnis verbessert werden.
Immunic (Nasdaq: IMUX) holt sich über eine gestaffelte Privatplatzierung bis zu 240 Mio. US-Dollar. In einer ersten Tranche fließen sofort 80 Mio. US-Dollar, eine zweite Tranche in gleicher Höhe wird im Frühjahr 2025 fällig, wenn wie geplant Studiendaten publiziert werden. Die dritte Tranche können die Investoren optional innerhalb der nächsten fünf Jahre ausüben.
Die Schweizer Debiopharm kooperiert mit Repare Therapeutics (Montreal, Kanada), um gemeinsam die Kombination ihrer Wirkstoffe zur PKMYT1- und WEE1-Inhibition bei Krebs im klinischen Setting zu erproben. Das Wirkstoffduo gehört zur Gruppe der „synthetischen Lethalität“.
Weitere Investitionen in QIAGEN Digital Insights (QDI) sollen die Position des deutsch-niederländischen Diagnostik- und Labormaterialunternehmens in der Branche stärken. Ziel ist es, Forschung und Klinik mit neuen Omics-Wissensdatenbanken und verbesserten KI-Kapazitäten zu überzeugen und „IT-Engpässe beim Zugang zu Daten für die Präzisionsmedizin zu beseitigen“.
Evotec SE und das TechBio-Unternehmen Owkin verbinden die experimentelle Laborvalidierungskompetenz in Hamburg mit dem KI-gestützten Know-how aus Genf zur strategischen Partnerschaft für eine Beschleunigung der therapeutischen Pipeline in den Bereichen Onkologie, Immunologie und Entzündungserkrankungen. Owkin soll die Targets identifizieren, die Evotec testen wird.