Queen‘s „We will rock you“ aktiviert einen neuartigen Gen-​Schalter, der die Insulinabgabe von Zellen in Mäusen zu stimulieren.

Eine neue Studie belegt, dass die digitale kognitive Verhaltensherapie für Insomnie, die mit Hilfe der DiGa somnia durchgeführt wird, Betroffenen tatsächlich hilft, besser zu schlafen. Dies wirkt sich positiv auf ihr Wohlbefinden aus – ein Effekt, der auch nach Behandlungsende nachweisbar blieb. Durchgeführt wurde die Studie in der Abteilung für Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Positive Phase I-Daten der US-Tochter Bluerock Therapeutics LP bei Parkinson lassen die Leverkusener hoffen. Die Gentherapie wurde vor allem auf ihre Anwendungssicherheit getestet und zeigte keine unerwünschten Nebenwirkungen. Zudem deuten die Daten auf eine leichte Verbesserung der klinischen Symptome in der höchsten Dosierung hin. Die guten Nachrichten bei Bayer Pharma heizen die Gerüchte um eine Aufspaltung in ein Gesundheits- und ein Agrarunternehmen erneut an.

Das Startup-Spotlight auf der BIO-Europe ist die Gelegenheit, um Investoren und die internationale Community auf sich aufmerksam zu machen. Unternehmen aus den Bereichen Zell- und Genforschung, Onkologie, Herz-Kreislauf, Immunologie, Radiologie und Digital Health können sich noch bis zum 1. September bewerben.

Im Rahmen des Projektes MeTiWeld konnten Wissenschaftler der Universitäten Kassel und Tübingen die Stabilität von Medizinprodukten verbessern. Sie nutzten dabei ein neues Verfahren mit den biokompatiblen Zusatzwerkstoffen Niob, Tantal und Hafnium.

Die Laupheimer Rentschler Biopharma kooperiert über ihre britische Tochtergesellschaft in Stevenage mit Refeyn Ltd. einem Pionier der Massenphotometrie und Sitz in Oxford. Vermittelt wurde die Kooperation durch die Innovations- und Technologieorganisation Cell and Gene Therapy Catapult (CGT Catapult).

Im globalen Rampenlicht dieses Jahres, als die Welt sah, wie die litauische Schwimmerin Rūta Meilutytė bei den Schwimmweltmeisterschaften in Japan den Weltrekord im 50-Meter-Brustschwimmen der Frauen brach, war die wissenschaftliche Gemeinschaft Litauens damit beschäftigt, Wellen zu schlagen und die Zukunft des Gesundheitswesens und darüber hinaus mitzugestalten. 

Die Wuppertaler AiCuris Anti-infective Cures AG erhält eine Meilensteinzahlung in Höhe von 30 Mio. Euro von ihrem Lizenzpartner MSD nach FDA-Zulassung von PREVYMIS® (Letermovir) in einer zweiten Indikation.

Die Heidelberger AaviGen GmbH erhält 17 Mio. Euro für die Erforschung der Präzisionsgentherapie bei Herzinsuffizienz in einer Serie B-Finanzierung. Dass diese von Dietmar Hopp getragen wird, lässt aufhorchen.

Hersteller von Medizinprodukten können nun die UKCA-Zertifizierung für den britischen Markt und die CE-Zertifizierung für den europäischen Markt zeit- und kosteneffizient mit TÜV SÜD umsetzen, denn TÜV SÜD hat die Zulassung als UK Approved Body (UKAB) für Medizinprodukte erhalten.