Als Reaktion auf die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump hat die Merck KGaA die Umsatzprognose ihrer Life-Sciences-Sparte für das laufende Jahr um 300-400 Mio. Euro gesenkt.
ANZEIGE
Das Europäisches Patentamt hat den im Dezember 2023 von BioNTech SE, Pfizer Inc., und anderen eingelegten Einspruch gegen die Gültigkeit des europäischen CureVac-Patents EP 4 023 755 B1 weitestgehend zurückgewiesen und hält auch dieses Patent in geänderter Form aufrecht. Die erste Gültigkeitsentscheidung zugunsten von CureVac traf das EPA im März 2025 .
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Bern und Zürich hat eine Methode entwickelt, mit der sich Harnwegstents und -katheter nicht-invasiv – durch die Haut und ohne chirurgische Eingriffe – mittels Ultraschall reinigen lassen.
Gemischte Daten aus der Klinik lassen bei der Schweizer ADC Therapeutics die Pipeline zusammenschrumpfen. Der bereits vorläufig zugelassene ADC-Wirkstoff Zynlonta zeigt in einer neuen Kombinationstherapie gute Ansprech- und Remissionsraten – und darauf setzt die Firma nun den Schwerpunkt. Auch, weil ein anderes Antikörperprojekt in einer Phase I-Studie keine so guten Daten lieferte, die eine Weiterentwicklung rechtfertigen würden.
Bayer startet besser als erwartet ins Jahr: Trotz schwacher Agrarzahlen steigt der Gewinn im Pharmabereich, das bereinigte EBITDA sinkt leicht auf 4,085 Mrd. Euro. Sorgen bereiten weiter Glyphosat-Klagen (427 Mio. Euro Rückstellung) und die geplante Werksschließung in Frankfurt am Main, die auf scharfe Kritik stößt. Zudem plant die FDA einen Warnhinweis bei Glyphosat.
Das Generika- und Biosimilarunternehmen Sandoz hat an seinem deutschen Standort Holzkirchen Millionen in ein neues Analytik-Labor investiert. Dieses konnte nun nach zweijähriger Bauzeit eröffnet werden.
An der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena wird von August an eine flexible, kosteneffiziente Testumgebung für Herzimplantate entwickelt. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt HeLab in den kommenden zwei Jahren mit 150.000 Euro.
UP Catalyst, Far Eastern New Century Corporation und Oxylus Energy wurden mit dem „Best CO₂ Utilisation 2025“ Innovationspreis ausgezeichnet, weil sie Kohlenstoffemissionen in leistungsstarke Batteriematerialien, nachhaltige Kunststoffe für Schuhe und Textilien sowie Methanol-Kraftstoff umwandeln – und damit bedeutende Fortschritte auf dem Weg in eine Zukunft mit erneuerbarem Kohlenstoff erzielen.
Die Martinsrieder Formycon AG verzeichnete zum Jahresstart einen Umsatzrückgang von 70 % auf 5,3 Mio. Euro. Gründe sind rückläufige Meilensteinzahlungen, die im vergangenen Jahr mit Zulassungen üppiger ausgefallen waren. Dazu kämen geringere Erstattungen und Preisdruck in den USA. Das EBITDA fiel auf –13,2 Mio. Euro. Die Jahresprognose bleibt trotz allem unverändert.