Schlagwortarchiv für: Bayern

Die Gräfelfinger Immunic (Nasdaq: IMUX) hat ein Investorenkonsortium für eine gestaffelte Privatplatzierung gewonnen, die bis zu 240 Mio. US-Dollar über die nächsten fünf Jahre ergeben kann. In einer ersten Tranche fließen sofort 80 Mio. US-Dollar, eine zweite Tranche in gleicher Höhe wird im Frühjahr 2025 fällig, wenn Studiendaten wie geplant publiziert werden.

Eine kleine Serie wirft einen Blick auf die Entwicklungen an einzelnen Standorten. Den Beginn macht München-Martinsried, denn eine Fülle von personellen Veränderungen und viele Baustellen lassen die Region derzeit etwas kopf- und führungslos erscheinen.

Vom 15. Januar 2024 an können sich Teams aus Bayern mit ihren Konzepten um den Medical Valley Award bewerben. Die fünf Besten erhalten über eine Laufzeit von zwei Jahren bis zu 500.000 Euro.

Traditionell festliche Verleihung des m4-Awards in den Räumen der königlich-bayerischen Münchner Residenz, Foto: @BioM/Michael Woelke

2,5 Mio. Euro für fünf Forscherteams aus Bayern: Gründungspreis m4 Award kürte die Gewinner im Pre-Seed-Förderprogramm des bayerischen Wirtschaftsministeriums.

(v.l. unter anderen) Prof. Fabian Theis, Prof. Maria Elena Torres-Padilla, Prof. Vasilis Ntziachristos (alle drei Bereichsleiter am Pioneer Campus), Prof. Tobias Wulf (hinten), Helmholtz Munich CEO Matthias Tschöp, Staatssekretärin Judith Pirscher (BMBF), bayerischer Staatsminister Markus Blume (Wissenschaft und Kultus), Präsident Otmar Wiestler, Daniela Sommer (CFO HMGU), Architekt Steffen Vogt. ©Helmholtz Munich Bild: Matthias Balk

Zur Eröffnung des Pioneer-Campus-Gebäudes auf dem Gelände des Helmholtz Zentrums München trafen sich Vorstände und Präsidenten der Münchner Hochschulen und Universitätskliniken der LMU und der TU München wie auch der Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler und der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Patrick Cramer, mit Vertretern des BMBF und dem bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume. Der Campus soll die Brücke zwischen den Forschungseinrichtungen und der Klinik bauen und Natur- mit Ingenieurswissenschaft zusammenbringen. Passend dazu wurde die Initiative "M1– Munich Medicine Alliance" des Freistaates Bayern vorgestellt.

Von links nach rechts: Doris Hafenbradl, CTO, Electrochaea - Essa Al-Saleh, CEO, Volta Trucks - Carlos Monreal, CEO, Plastic Energy - Ann Mettler, Vice President Europe, Breakthrough Energy - Nils Aldag, CEO, Sunfire - Kadri Simson, EU-Kommissar für Energie - Bill Gates, u.a. Gründer, Breakthrough Energy - Donal O'Riain, CEO, Ecocem - Vaitea Cowan, Mitbegründerin, Enapter - Philipp Offenberg, Senior Manager Europa, Breakthrough Energy - Julia Reinaud, Senior Director Europa, Breakthrough Energy - Henrik Henriksson, CEO, H2 Green Steel - Jules Besnainou, Executive Director, Cleantech for Europe © Cleantech for Europe

Acht führende europäische Cleantech-Unternehmen haben in Brüssel die Gründung einer neuen Cleantech Scale-up Coalition präsentiert, deren Ziel es ist, Europa dabei zu helfen, klimaneutral, energieautonom und industriell wettbewerbsfähig zu werden. Unterstützt wird diese Industrie-Koalition unter anderem von Bill Gates, aus Deutschlands Biotechnologiesektor ist die Münchner Power-to-Gas-Firma Electrochaea dabei.

Satter Anstieg beim Immunic-Kurs. ©Ariva.de

Immunic, Inc. (Nasdaq: IMUX) hat eine Privatplatzierung nach den Formalia der Börsenregeln bekanntgegeben, und mit ausgewählten akkreditierten und bestimmten bestehenden Anlegern dazu Verkaufsverträge abgeschlossen, um insgesamt 8.696.552 Aktien seines Stammkapitals zu einem Preis von 4,35 US-Dollar zu emittieren. Das entspricht einem Aufschlag von 10% auf den Schlusskurs vom 7. Oktober 2022 an der NASDAQ. Am Montag notieren die Papiere jedoch gleich um cirka 30% höher.

Medigene-CEO und -CSO Dolores Schendel gibt einen ihrer beiden Posten auf und der neue CEO heißt nun Selwyn Ho und kommt von Connect Biopharma. Ob das mehr ist als "nur" eine Personalia?

HerzFit App der Deutschen Herzstiftung

Heute hat der bayerische Gesundheitsminister gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung den ersten „Bayerischen Herzinfarkt-Bericht“ vorgestellt. Außerdem gibt es erste Zwischenergebnisse der Pilotstudie „Vroni“ zur genetischen Untersuchung und Früherkennung der Familiären Hypercholesterinämie. Fast 1% der getesteten Kinder zeigte einen genetischen Risikomarker, der das Erkrankungsrisiko um den Faktor 5 bis 20 erhöht.

2013 erhielt eine Forschergruppe aus dem Labor von Matthias Mann den m4-Award (Foto von der damaligen Preisverleihung*), 2016 wurde die Firma Preomics gegründet, jetzt gehört diese mehrheitlich der Bruker Corperation. (Foto: BioM)

Im Rahmen der Serie-B-Finanzierungsrunde verabschieden sich gleichzeitig andere Anteilseigner wie der HTGF und machen damit Bruker zum Mehrheitseigner des seit 2016 im Bereich Massenspektrometrie aktiven Start-ups aus Martinsried.