Nicht nur nach Ostern gilt: die Wege der Wirkstoffforschung sind unergründlich. Wenn man ihnen doch nachgeht, dann sind sie sehr verschlungen. Eine Regensburger Forschung findet sich nun im gerade in Basel gegründeten Start-up Granite Bio. Sie hat eine hochrangige Investorenschar zur Startfinanzierung in Höhe von 100 Mio. US-Dollar bewegt und ein Team von Industrieveteranen um diese besonderen Antikörper zusammengebracht.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Wirkstoffforschung
Eine neuartige Klasse von Antibiotika ist gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae gerichtet. Der ungewöhnliche Wirkmechanismus könnte auch gegen andere multiresistente Problemkeime helfen.
Die Merck KGaA gab Einblicke in ihre proprietären Ansätze für datengetriebene neue Produkte und den umfassenden Einsatz von KI in allen drei Unternehmensbereichen: Healthcare, Life Science und Electronics.
Systasy Biosciences findet mit Ono Pharmaceuticals den ersten großen Pharmapartner in Japan. Die Technologie des Barcodings von Targetmolekülen ermöglicht eine schier grenzenlose Parallelisierung und Analyse der molekularen Reaktionen auf einen Wirkstoffkandidaten. Trotzdem findet sie erst nach zehn Jahren den Weg auf den Radarschirm von Big Pharma.
Die österreichische Neurolentech GmbH und Kaerus Bioscience Ltd. (UK) arbeiten künftig gemeinsam an neuen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit genetisch bedingten neurologischen Entwicklungsstörungen (NDD). Das IST Austria-Start-up und das Biotech-Unternehmen vereinbarten im April eine entsprechende Technologie-Zugangspartnerschaft.
Als Bedrohung für die EU-Arzneimittelforschung haben Verbände und Auftragsforschungsunternehmen das EU-Portal CTIS für klinische Studien bezeichnet.