Für das nationale Schweizer „Start-up Team“ hat eine Jury neuerlich 10 Startups für das Venture Leaders-Programm ausgewählt, das mit dem Schwerpunkt Biotechnologie nun zu einer Roadshow in die USA aufbrechen wird, um internationale Investoren und Branchenführer zu treffen und Zugang zu branchenspezifischem Fachwissen und Netzwerken zu erhalten.

Acetogene Bakterien wandeln Kohlendioxid mit Wasserstoff zu Ameisensäure um, die anaerob zu den Endprodukten Acetat und Ethanol umgewandelt wird. An der Umwandlung des CO2 ist ein spezielles Enzym beteiligt, dessen räumliche Struktur nun von einem Forscherteam der Goethe-Universität Frankfurt zusammen mit Wissenschaftlern aus Marburg und Basel aufgeklärt wurde, und damit die Besonderheiten der sehr wirkungsvollen Arbeitsweise besser nachvollzogen werden können. Die Mikrobiologen zeigen damit neue Wege für eine grüne Energiegewinnung sowie eine Möglichkeit der CO2-Senkung auf. Ihre Ergebnisse stellte das Forscherteam im Fachmagazin Nature vor.

Am Dienstag Abend um 19 Uhr tickerte die Ad-hoc-Meldung über die Kanäle, die Berliner MagForce AG beantragt sofort die Eröffnung des Insolvenzverfahrens.

Carassius gibelio, der Giebel, ist ein Verwandter des Goldfischs und konkurriert mit der Karausche um den Lebensraum. Die invasive Art stammt aus Asien und hat den Samenraub professionalisiert. Wissenschaftler der Universität Innsbruck sowie ihre Kollegen aus Berlin und Würzburg haben nun erstmals das vollständige Genom des Giebels beschrieben.

Das neue Forschungsgebäude schafft zusätzlichen Raum für die Krebsforschung in Wien und bietet ein modernes Arbeitsumfeld für über 150 Forscher. Dafür investiert Boehringer Ingelheim rund 60 Mio. Euro und betont sehr die nachhaltige Bauweise.

Das Martinsrieder Antikörper-Unternehmen Morphosys hat die Verkaufszahlen für den Krebsantikörper Monjuvi® (tafasitamab-cxix) in den USA bekanntgegeben. Nach vorläufigen Berechnungen belaufe sich der Nettoerlös im 2. Quartal auf rund 23 Mio. US-Dollar. Demnach kalkuliert Morphosys nun jedoch mit einem geringeren Jahresergebnis als bisher, auch weil Konkurrenzprodukte in der gleichen Indikation neu auf dem Markt seien. Die Börse sieht das zunächst positiv.

Die Stadt Mainz will in zehn Jahren zu den weltweit erfolgreichen Biotechnologie-Standorten gehören. Laut einer gerade veröffentlichten Studie des Beratungsunternehmens Deloitte ist sie dafür geeignet. Die Studie sieht in der Stadt ein Potenzial für 5.000 neue Arbeitsplätze. Doch es gibt auch Kritik am Tempo der Stadtentwicklungsplanung.

Die ITM SE aus Garching bei München und die Berliner Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG melden fast zeitgleich neue Abnehmer für ihre Spezial-Radiopharmaprodukte. Es geht dabei sowohl um Alpha- als auch Beta-Strahler.

Der Life-Sciences-Konzern Sartorius hat im ersten Halbjahr 2022 Umsatz und Ergebnis mit zweistelligen Wachstumsraten gesteigert und den Ausblick für das Gesamtjahr bestätigt.

Ab Mitte März 2023 wird Severin Schwan, derzeit Roche-CEO, als Präsident in den Verwaltungsrat des Biotech-Unternehmens wechseln. Als CEO folgt ihm Thomas Schinecker (Foto), CEO von Roche Diagnostics in Basel.