Die Bayer AG und AskBio, Inc., die hundertprozentige US-Tochtergesellschaft für Gentherapien, haben heute bekannt gegeben, dass der in der Entwicklung befindliche Parkinson-Gentherapie-Kandidat AB-1005 von der US-amerikanischen FDA den Status einer „Regenerative Medicine Advanced Therapy“ (RMAT) erhalten hat. Das bedeutet im Verfahren eine bevorzugte Begutachtung.
ANZEIGE
Die dänisch-deutsche Bavarian Nordic AS hat von der US-amerikanischen FDA die Zulassung für den Chikungunya-Impfstoff VIMKUNYA™ erhalten. Der Impfstoff soll in den nächsten Monaten in den USA auf den Markt kommen und ist auf Basis von Virus-like-particles entwickelt worden. Er tritt damit in direkte Konkurrenz zum bereits Ende 2023 zugelassenen Impfstoff von Valneva.
Dieser aktuelle Nachrichtenmix aus dem Hause der Martinsrieder Formycon AG wurde genau in einer Richtung interpretiert: ein kräftiger Kurseinbruch um über 30% folgte auf die Bekanntmachung, dass die Biosimilar-Welt in den USA nicht mehr so aussieht wie vor der Wahl von Donald Trump und der Berufung des Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. Dies hat Formycon nun für die eigene Geschäftsstrategie ganz neu zu bewerten.
Das Biosimilargeschäftsmodell in den USA gerät ins Wanken. So liest sich eine Mitteiung der Münchner Formycon AG, die zu einem Kurseinbruch von über 30% geführt hat. Zwar werden aktuell Zulassungsverfahren beschleunigt, doch werden gleichzeitig deutliche Preisnachlässe diktiert. Sicher geglaubte Umsatzerlöse in der Zukunft bleiben aus, eine Wertberichtigung ist nötig.
Die BRAIN Biotech AG aus Zwingenberg kooperiert mit der Schweizer PX Group, um Gold mit Hilfe mikrobieller Prozesse aus Elektronikschrott zurückzugewinnen. Hierfür wurde nun eine Pilotanlage in der Schweiz errichtet.
SCP-Nano kombiniert modernste Bildgebungstechnologien mit künstlicher Intelligenz. Die Technologie ermöglicht es, Nanocarrier in einzelnen Zellen des ganzen Organismus nachzuverfolgen.
Die LimmaTech Biologics AG startete die Phase I-Studie für den multivalenten Impfstoffkandidaten LBT-SA7, der Haut- und Weichteilinfektionen durch Staphylococcus aureus verhindern soll. Dafür erhielt die Schweizer Firma 6,5 Mio. US-Dollar von CARB-X. S. aureus verursacht jährlich über eine Million Todesfälle, 90% davon sind Haut- und Weichteilinfektionen.
Veya™ ist die neueste Liquid-Handling-Plattform von Tecan, entwickelt, um den Durchsatz, die Effizienz und die Qualität von Versuchen im Labor zu erhöhen.
Die DeepEn GmbH konnte erfolgreich eine siebenstellige Finanzierungsrunde abschließen. Das Geld von drei Thüringer Investoren fließt in die Weiterentwicklung der innovativen holografischen Endoskopie-Technologie des Jenaer Unternehmens.