Foto: Neo Q Qualitiy in Imaging GmbH

Dr. Sven Jansen gehört seit April zur Geschäftsführung der Berliner Neo Q Quality in Imaging GmbH.

Intuitives Datenmodell: Im Graphen sind Daten als Knoten und Beziehungen als Kanten abgebildet. Bildnachweis: Neo4j

Die biomedizinische Forschung hat ein Datenproblem. Wer es löst, kann Medikamente schneller und kosteneffektiver ­entwickeln. Besonders vielversprechend: Der Einsatz von Knowledge Graphen bei der Jagd auf Targets.

Foto: Paul-Martini-Stiftung

Ende April wurde Prof. Dr. Andrea Ablasser mit dem diesjährigen Paul-Martini-Preis geehrt. Sie erhielt die renommierte Auszeichnung für ihre Forschungen zum angeborenen Immunsystem.Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Der Termin für die DMEA 2024 steht. Foto: Messe Berlin

Die DMEA 2023 ist vorbei. Laut Veranstalter kamen mehr als 16.000 Besucher, über 700 Aussteller und 30 nationale und internationale Sprecher zu einer der wichtigsten europäischen Digital-Health-Veranstaltungen nach Berlin.

Einweg- oder Single-Use Bioreaktoren bieten ihre ganz eigenen Vorteile im Vergleich zu wiederverwertbaren Glas- oder Stahlreaktoren. Dazu zählen kurze Ausfallzeiten, minimaler Reinigungsaufwand, sowie ein reduziertes Risiko für Kontaminationen. Infolgedessen wird diese Technologie immer häufiger in der Industrie und Wissenschaft verwendet. Im Hinblick darauf bieten BioBLU® Single-Use Bioreactors das Beste aus beiden Welten: Die Vorteile der Einwegtechnologie mit der vertrauten Leistung herkömmlicher Glas- und Stahlbioreaktoren.

Bayer BRIC (Innovation Center) am Kendall Square, Cambridge/USA ©Bayer AG

Bayer hat in seinem weltweiten Co.Lab-Netzwerk von Life-Science-Inkubatoren einen neuen Inkubator in Cambridge, MA, USA, eröffnet. Dieser umfasst hochmoderne Labore und gemeinschaftliche Arbeitsräume, die speziell zur Unterstützung von Unternehmern konzipiert wurden, die sich auf die Entwicklung von Zell- und Gentherapien konzentrieren.

Hochautomatisierte Serienproduktion am Hauptsitz in Selb, Bildnachweis: © RAPA Healthcare

RAPA Healthcare bietet maßgeschneiderte Lösungen, Hightech-Komponenten oder integrierbare Baugruppen für das Absperren, Regeln und kontrollierte Steuern unterschiedlichster Medien.

Foto: Royal Philips

Seit Anfang Mai ist Mikko Vasama neuer Geschäftsleiter für Philips Health Systems in der DACH-Region. Der Wechsel war erforderlich geworden, weil Dr. Uwe Heckert in den Bereich Enterprise Informatics des Technologiekonzerns wechselte.

3D-gedruckter Cage aus Zr-basiertem amorphem Metall, Foto: Heraeus

Die neue Materialklasse der Zr-basierten amorphen Metalle von ­Heraeus AMLOY setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Biokompatibilität, Funktionalität und Designfreiheit.

©Pixabay.com

Die Ruhr-Universität Bochum und das Lead Discovery Center Dortmund wollen mit dem Center für systembasierte Antibiotikaforschung CESAR systematisch nach strukturell neuen antibiotisch wirksamen Stoffen aus Naturstoffproduzenten suchen.