Fluoureszenz-markierte L. crispatus-Bakterien. © Rachel Bennet, wikimedia.com

Jahrelang lag die BASF in Sachen Biologisierung der Industrieproduktion wie ein Tanker im Wasser. Jetzt trumpft der Chemiegigant mit mikrobieller Kosmetik auf.

Diese weißen Fädchen sind bis zu zwei Zentimeter lang – und jedes besteht aus nur einer einzigen Bakterienzelle. © Tomas Tyml

Die meisten Bakterien sind nur wenige Mikrometer groß und lassen sich nur unter dem Mikroskop betrachten. Nun haben Forscher um Jean-Marie Volland vom Lawrence Berkeley National Laboratory in Berkeley von einem schwefeloxidierenden Bakterium berichtet, welches um ein Vielfaches größer ist und daher mit bloßem Auge wahrnehmbar. 

Mikroskopische Aufnahme einer in einer Hautpore steckenden Demodex folliculorum-Milbe
Foto: Alejandra Perotti

Wissenschaftler der Universität Wien haben per DNA-Analyse das geheime Leben der Demodex folliculorum-Milbe ergründet, der häufigsten Hautbalgmilbenart, die der Mensch sein Leben lang mit sich herumträgt.  

Valneva Austria’s lab in Vienna BioCenter. © wikipedia.com/Vienna BioCenter

Nach Verzögerungen im Zulassungsprozess hat die Valneva SE am Freitag die EU-Zulassung für ihren Corona-"Totimpfstoff" erhalten.

© Canify AG

Mit der Übernahme des dänischen Medizinalcannabis-Herstellers Canify A/S macht sich die Bavaria Weed jauf den Weg zur Marktführerschaft in Europa und einen IPO. 

Foto: Adrenomed AG

Steffen Stürzebecher ist neuer Chief Medical Officer der Hennigsdorfer Adrenomed AG. Er folgte auf Dr. Jens Zimmermann, der das Unternehmen verlässt.

Foto: Europäisches Patentamt

Das Europäische Patentamt (EPA) hat den Europäischen Erfinderpreis 2022 in der Katagorie „Lebenswerk“ an Katalin Karikó, Senior Vice President der Mainzer BioNTech AG, verliehen.

© Geralt/Pixabay.com

Der mit 47 Mio. Euro  neugestartete CARMA FUND I hat sich den Transfer früher Life-Sciences-Projekte in die Anwendung auf die Fahnen geschrieben.

Foto: Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

Ähnlich wie die menschliche Hand müssen auch mechanische „Pick-and-Place“-Greifer eine große Bandbreite an Formen und Gewichten sicher handhaben. Während die Hand vom zentnerschweren Sack bis zum milligrammleichten Uhrenzahnrädchen eine riesige Bandbreite an Lasten abdeckt, ist das bei automatisierten Lösungen bisher ein Wunschtraum.

Die Rostocker Artcline GmbH kann nun mit einer ersten randomisierten klinischen Studie ihrer extrakorporale Immunzell-Therapie ARTICE zur Behandlung der bakteriellen Sepsis beginnen. Die finanziellen Mittel dafür kommen unter anderem aus einem Wandeldarlehen von rund 4 Mio. Euro, gezeichnet durch die bisherigen Gesellschafter. Die Studie mit 120 Patienten soll im zweiten Quartal 2022 an vier deutschen Zentren starten.