Die Selfapy GmbH, die digitale Angebote für die Behandlung psychischer Erkrankungen entwickelt, gehört nun zur MEDICE Health Family. SHS Capital und seine Co-Investoren trennen sich im Rahmen der Transaktion von ihren Anteilen.
ANZEIGE
Moderna erlaubte in der Pandemie Konkurrenten die Nutzung eines Patents für Impfstoffe. Biontech und Pfizer verloren nun in erster Instanz einen Streit um die Dauer dieser Erlaubnis und fälligen Schadenersatz. Laut LG Düsseldorf (Urteil 05.03.2025 – 4b O 62/22) endete sie am 7. März 2022, während Biontech und Pfizer den Mai 2023 als wirksames Datum ansehen.
Heidelberg Pharma AG passt die Vereinbarung über den Verkauf von Lizenzgebühren an HealthCare Royalty an. Dies betrifft ein Nierendiagnostikum und bringt jetzt schon eine Zahlung von 20 Mio. Euro, die im früheren Vertrag erst in einer umsatzabhängigen Meilensteinzahlung nach Zulassung eingeschlossen gewesen wären. Der zukünftige Zulassungsmeilenstein verringert sich.
Die schwedische Salipro Biotech AB und Boehringer Ingelheim kooperieren zur Beschleunigung mehrerer Pipeline-Programme. Die Salipro®-Plattform stabilisiert Membranproteine und unterstützt die Wirkstoffentwicklung etwa für GPCRs, Ionenkanäle sowie Transporterproteine. Salipro erhält für die Lizenz Forschungs- und Meilensteinzahlungen in ungenannter Größenordnung.
Veeva Systems, Cognizant (Nasdaq: CTSH) und Boehringer Ingelheim haben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform des Datenmanagements bekanntgegeben, die auf der Veeva Development Cloud basiert.
In Düsseldorf trafen sich Mitte März 120 Teilnehmer schon zum 14. Business Angel Congress. Eine Veranstaltung, die in den Jahren manche Veränderung durchgemacht hat, aber der Zielrichtung der Erstveranstaltung immer treu geblieben ist: alle Akteure des Innovationsökosystems in Nordrhein-Westfalen zusammenzubringen, aber dabei auch ins europäische und internationale Umfeld zu schauen und von dort neue Entwicklungen und interessante Musterbeispiele hereinzuholen.
Die Schweizer PolyPeptide Group AG (SIX: PPGN) steigerte 2024 den Umsatz auf 336,8 Mio. Euro (+5,1%) und verbesserte das EBITDA auf 25,4 Mio. Euro (2023: -6,0 Mio.). Der Netto-Cashflow konnte auf 89,4 Mio. Euro gesteigert werden. Die neu in Betrieb genommene Produktionsanlage erhöht die Kapazität stark und soll ein Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich ermöglichen.
Die Münchner Vantis GmbH Bayern Kapital konnte Mitte März erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde abschließen. An der von Angelini Ventures angeführten Runde ist neben weiteren Investoren auch Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern 2 beteiligt.
Roche zahlt in einem 5 Mrd. US-Dollar-Deal mit Zealand Pharma einen hohen Preis für den späten Einstieg in den Kampf gegen Übergewicht. Eine Vorabzahlung von 1,6 Mrd. US-Dollar, davon 1,4 Mrd. sofort in bar, macht die exklusive Kooperation rekordverdächtig. Bei Erfolg von Petrelintide könnten weitere 4 Mrd. US-Dollar fließen. Die Zealand-Aktien steigen rasant.
Mit einem Fünf-Milliarden-Kooperationsdeal von Roche mit der dänischen Zealand Pharma setzen die Schweizer ein deutliches Zeichen im Kampf gegen Übergewicht. Mit der gewaltigen Vorabzahlung von über 1,6 Mrd. US-Dollar, von denen 1,4 Mrd. sofort in bar ausgezahlt werden, dürfte diese exklusive Kooperation einen neuen Rekord markieren. Insgesamt können bei der weiteren erfolgreichen Entwicklung des umworbenen Wirkstoffes Petrelentide zusätzliche Meilensteinzahlungen in Höhe von rund 4 Mrd. US-Dollar fällig werden. Der gerade noch absinkende Kurs von Zealand schießt raketenartig in die Höhe.