Die schwedische SciBase Holding AB entwickelt auf KI basierende Lösungen für Hauterkrankungen. Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie, die SciBase mit dem Universitätskinderspital Zürich durchführte, zeigte, dass die unternehmenseigene Plattform Nevisense Kinder mit Atopischer Dermatitis erkennen kann.
ANZEIGE
Kinder-und Familiengesundheit stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Wittener Preises für Gesundheitsvisionäre. Bewerber, die an digitalen Lösungen in diesem Bereich arbeiten, können noch bis zum 3. November teilnehmen. Sechs von ihnen präsentieren ihre Ideen am 16. November vor einer hochkarätigen Jury. Den Gewinnern winken insgesamt 10.000 Euro Preisgeld.
Biontech SE erwirbt die Rechte an einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) von MediLink Therapeutics, das gegen Tumore gerichtet ist, die das HER3-Protein exprimieren. Der Deal kommt sechs Monate nach dem Einstieg des deutschen Unternehmens in den ADC-Bereich durch den Erwerb der Rechte an zwei therapeutischen Kandidaten der ebenfalls chinesischen DualityBio.
Zur MEDICA 2023 präsentiert der Industrieverband SPECTARIS die 16. Ausgabe seines Jahrbuchs „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“. Seit seiner Erstauflage im Jahr 2007 hat sich das Jahrbuch zum unverzichtbaren Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche entwickelt.
Auf der Fachkonferenz „Humane Embryonen in der medizinischen Forschung: Tabu? Vertretbar? Chance?“ hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) eine Änderung des 30 Jahre alten Embryonenschutzgesetzes angeregt. Angesichts des großen medizinischen Potentials müsse das Gesetz aktualisiert werden.
Der Campus Berlin-Buch hat ein neues Gründerzentrum: Am 11. Oktober wurde der BerlinBioCube im Beisein des Regierenden Bürgermeisters feierlich eröffnet. Auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Berlin-Buch sind damit auf zusätzlich 8.000 Quadratmetern modernste Labor- und Büroflächen entstanden – und das planmäßig trotz Corona-Pandemie.
Der Campus Berlin-Buch hat ein neues Gründerzentrum: Am 11. Oktober wurde der BerlinBioCube (BBC) im Beisein des Regierenden Bürgermeisters feierlich eröffnet. Auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Berlin-Buch sind damit auf zusätzlich 8.000 Quadratmetern modernste Labor- und Büroflächen entstanden.
Britische Forscher haben Hühner genetisch verändert und gegen einen Stamm des Vogelgrippevirus nahezu resistent gemacht. Durch den Austausch eines Gens in den Keimzellen der Tiere entstanden Vögel, die auf normale Dosierungen der Erreger kaum noch reagierten, schreibt das Team um Alewo Idoko-Akoh und Mike McGrew von der University of Edinburgh im Fachblatt „Nature Communications“. Als Ausweichmutation habe das Virus aber dafür an Gefährlichkeit für den Menschen zugelegt.
Die sächsische SmartNanotubes Technologies GmbH und die dänische Micro Technic A/S entwickeln gemeinsam einen intelligenten Geruchssensor, der ab Mitte 2024 in der Pflege von Inkontinenzpatienten eingesetzt werden soll. Mit Hilfe der Technologie sollen Wundkrankheiten bei den Betroffenen verhindert werden, das Pflegepersonal schnell eingreifen kann.
Die österreichische Invest AG und der EIC-Fonds (European Innovation Council Fund) investieren in das niederösterreichische Biotech-Start-up Lithos Crop Protect, um den Markteintritt von Pflanzenschutzmitteln über Biostimulanzien bis hin zum natürlichen Pflanzenschutz voranzutreiben. Dem vorangegangen ist jahrelange Forschung, in die schon mehrere Millionen Fördergelder geflossen sind.