Die Thermosome GmbH ist im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) ansässig. Das klinische Biotech-Unternehmen konzentriert sich auf die gezielte Tumortherapie in Kombination mit der Stimulation des Immunsystems zur Verbesserung der Krebstherapie.

Der internationale Kongress PharmaLab 2023 in Neuss/Düsseldorf bietet vom 20. bis 22. November ein vielfältiges Programm für Experten aus der ­analytischen und mikrobiologischen Qualitätskontrolle von ­Industrie, Labor und Behörden sowie eine Plattform für den ­direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch.

KI-Technologie ermöglicht schnelle Diagnose und präzise Behandlung von Darmkrebs und revolutioniert somit die Onkologie.

Die Tübinger Immatics und die US-amerikanische Moderna haben eine strategische Forschungs- und Entwicklungskooperation angekündigt, um neuartige Krebstherapien zu entwickeln. Immatics erhält eine Vorauszahlung in Höhe von 120 Mio. US-Dollar, weitere Forschungsmittel und hat Anspruch auf Meilensteinzahlungen für Entwicklung, Zulassung und Vermarktung, die sich auf über 1,7 Mrd. US-Dollar belaufen könnten.

Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg entwickeln im Forschungsprojekt SmartFix Sensoren, mit denen das Zusammenwachsen der Knochen bei Knochenbrüchen überwacht werden kann. Das führt zu einem optimaleren Heilungsverlauf bei den Patienten.

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) begrüßt den Deutschland-Pakt von Bundeskanzler Olaf Scholz und fordert einen ähnlichen Ansatz für das Gesundheitswesen.

Die Wiener invIOs GmbH startet eine klinische Studie mit APN401, einer neuartigen Zelltherapie gegen solide Krebserkrankungen. Dafür erhält sie bis zu 45% der Kosten über österreichische Fördergelder. Die multizentrische Studie für die autologe (körpereigene) Zelltherapie, bei der zwei GMP-konforme Produktionsstätten zum Einsatz kommen, hat die behördliche Genehmigung erhalten und die Patientenrekrutierung läuft.

Das geheime Potenzial der Pilze wird immer mehr entdeckt: zum Beispiel für die Landwirtschaft. Caroline Gutjahr ist Biologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie. Ihr Thema ist eine spezielle Symbiose zwischen Pflanzen und Pilzen: die arbuskuläre Mykorrhiza.

Der deutsche Mischkonzern Merck KGaA erwartet ein operatives Jahresergebnis zwischen 5,8 bis 6,1 Mrd. Euro, also in der unteren Hälfte der Zielspanne. Gleichwohl wuchs im dritten Quartal der Bereich Onkologie im Bereich Healthcare mit 18,1 % am sehr stark. Das EBITDA vor Healthcare stieg organisch um 17,2 % auf 685 Mio. Euro.

Die Siemens Healthineers AG investiert rund 25 Mio. Euro in ihren Standort im thüringischen Rudolstadt. Ab Mitte 2024 sollen dort Komponenten für Strahlentherapiegeräte hergestellt werden. Auch die Zahl der Mitarbeiter soll um 50 Beschäftigte wachsen.