tk_1_2023_titel

Forever young: Die Phantasie von Science-Fiction-Autoren und Visionären im Silicon Valley erhält durch hochrangige Publikationen immer mehr Rückenwind. Lebensverlängerung und Verjüngungsphantasien sind nicht länger ein Tummelplatz für Esoteriker, die Investoren sind aufgewacht und entwickeln ein Portfolio entlang der „Hallmarks of ageing“.

Abb.: annca/pixabay

Innerhalb von 20 Jahren (1995–2016) ist der Ressourcenverbrauch im Gesundheitswesen um zirka 80 Prozent gestiegen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) will deshalb mit ihrer neuen Förderinitiative CirculAid die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsversorgung unterstützen.

Kind mit Zerebralparese ©Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH

Die Stammzelltherapie aus Nabelschnurblut zur Reduktion von Hirnschäden oder Cerebralparesen bei Säuglingen und Kindern erhält einen Schub. Die seit gut 15 Jahren erforschte und in einzelnen Heilversuchen an Menschen erprobte Methode des Bochumer Unternehmens BrainRepair gewinnt einen Investor aus Großbritannien.

Das Team von mentalis, Foto: mentalis

Die Mission: mit innovativen, evidenzbasierten Produkten die Versorgung von Menschen mit psychischen Problemen verbessern. Das mentalis-Team um Christian A. Lukas ist multiprofessionell, divers und kommt aus den Bereichen Psychologie, Ergotherapie, Gesundheitsmanagement, Wissenschaft, Design, Wirtschaft und IT. Im Interview mit medtech-zwo.de mentalis-Gründer Dr. Christian A. Lukas

© 10634669/pixabay.com

Ein Schlafentzug von 24 Stunden führt bereits zu einer Gehirnalterung von zwei Jahren. Diese kann aber wieder rückgängig gemacht werden.

Shows previews magazines

Findet ein Nachdenken über Biotechnologie im Bundeskanzleramt statt? © Stefan Müller, Bundeskanzleramt

Der Druck auf die Bundesregierung, sich in Sachen Biotechnologie klarer zur Unterstützung der Branche durch geeignete Rahmenbedingungen zu bekennen, wächst von außen, aber auch aus Richtung des kleineren Ampel-Koalitionspartners FDP. Die Bundesforschungsministerin beschwört gar die "Chancen der Grünen Gentechnik".

KyooBe Prototyp-Kassette, Foto: KyooBe Tech GmbH

Gegründet, um die pharmazeutische Produktion zu revolutionieren: KyooBe Tech entwickelt innovative modulare Technologieplattformen für die Impfstoffproduktion und die Automatisierung der personalisierten Medizin.

Abb. 1 Darstellung der verschiedenen Arten von Qualitätskontrollen gemäß Zusammensetzung aus biologischer Hintergrundmatrix und dem zu messenden Analyt. Abb.: Invent Diagnostica GmbH

Der zunehmende Grad an Laborautomatisation für qualitative und quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen erfordert für eine permanente Qualitätssicherung die Verwendung interner und im verstärkten Maße externer Qualitätskontrollen.

Die Gründer von HBOX Therapies: Dr. Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Dr. Matthias Menne (v.l.) Foto: HBOX Therapies

Das Aachener Medtech-Start-up HBOX Therapies erhält eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,3 Mio. Euro für die Weiterentwicklung einer lungenschonenden Behandlung von Beatmungspatienten. Zu den Investoren gehören TFV, der HTGF und Business Angel Prof. Dr. Peter Borges.