Foto: Lonza

Ab Juli 2022 ist Christian Seufert Präsident der Division Capsules and Health Ingredients der Schweizer Lonza-Gruppe. Außerdem wird er Mitglied der Geschäftsleitung.

©pixabay.com

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt das in Innsbruck ansässige Biotech-Unternehmen Innovacell mit einem Venture-Debt-Darlehen von 15 Mio. Euro. Damit wird Innovacells 40 Mio. Euro schwerer Investitionsplan für die nächsten drei Jahre mitfinanziert. Das österreichische Unternehmen entwickelt körpereigene Zelltherapien zur Behandlung von Stuhl- und Harninkontinenz.

Foto: Steve Buissinne/pixabay

Würzburger Forscher und ihre Kollegen konnten belegen, dass die Aufnahme von viel Zucker und anderen Kohlenhydraten die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen fördert. Eine wichtige Rolle spielen dabei T-Helferzellen vom Typ 17.

©Celonic Group

Die Bundesregierung vergibt Verträge über 3 Mrd. Euro für die Impfstoff-Reserve. Die eingebundenen Unternehmen sind Biontech, IDT sowie die Bietergemeinschaften von Curevac/GSK und Wacker/CordenPharma, aber auch die CDMO Celonic.

©Pixabay.com

Für den Radiopharmazie-Spezialisten ITM aus Garching läuft es: ein kanadischer Geldgeber kommt zum kürzlich eingestiegenen strategischen Partner Grand Pharma aus China hinzu.

Bundespräsident Ignazio Cassis in der Frühlingssession 2022 des Nationalrates (Foto: ©Parlamentsdienste 3003 Bern)

Mit der Schlussabstimmung vom 18. März zum Gentechnikgesetz (GTG) hat das eidgenössische Parlament eine Tür für moderne Methoden der Pflanzenzüchtung geöffnet. Einerseits wurde das Gentechnik-Moratorium bis 2025 nochmals verlängert. Das Parlament hat aber gleichzeitig zum Ausdruck gebracht, Anwendungen von Genome editing über ein "risikobasiertes Zulassungsverfahren" regeln zu wollen.

©Science4Life

Im Gründerwettbewerb Science4Life ist die nächste Runde absolviert. Die Gewinner der Konzeptphase stehen fest. Neben dem traditionellen sektorenübergreifenden Venture Cup-Wettbewerb hat sich auch der etwas jüngere "Energy Cup" etabliert. Insgesamt haben sich seit 1998 aus über 2.400 Geschäftsideen in den Wettbewerben gut 1.300 Unternehmensgründungen entwickelt.

© World Trade Organization

Die EU, die USA, Indien und Südafrika haben einen Kompromiss beim Patentverzicht für COVID-19-Impfstoffe erzielt, über den die 164 WTO-Mitglieder abstimmen sollen.

© AC Immune SA

Die AC Immune SA hat erste klinische Daten des PET-Tracers ACI-12589 vorgestellt, die nahelegen, dass dieser eine Frühdiagnose der Demenzerkrankung MSA eröffnet.

© Pixabay.com/ThorstenF

Der Kölner Neonataltest-Entwickler InfanDx AG hat in einer überzeichneten zweiten Tranche seine Erstrundenfinanzierung von 4 Mio. Euro auf 6 Mio. Euro aufgestockt.