Schlagwortarchiv für: Investition

Ende März vereinbarten das Medizintechnikunternehmen Siemens Healthineers und die Alberta Cancer Foundation eine Zusammenarbeit, um die Krebsversorgung in der kanadischen Provinz zu spürbar zu verbessern. Die Regierung von Alberta wird dafür in den kommenden acht Jahren 800 Mio. CAD (rund 520 Mio. Euro) investieren.

Die erste Etappe hat der Nachfolgefonds zur Unterstützung von frühen Wirkstoffprojekten genommen. Die Geschäftsführung des Dortmunder Lead Discovery Centers (LDC), die gleichzeitig die Fondsverwaltungsgesellschaft von KHAN I und nun auch KHAN II leitet, freut sich über die Zusage von 51 Mio. Euro, will aber bis Jahresende noch die 100 Mio.-Euro-Marke erreichen.

Von Krise im Gründungsgeschehen keine Spur in Zürich. Die ETH Zürich bleibt auch 2024 ganze vorne mit 37 Gründungen. Zwar ist das kein neuer Rekord nach dem Höchststand im Jahr 2023 mit 43 Gründungen, aber im langjährigen Vergleich der zweitbeste Wert. Die stärksten Bereich der Gründungen sind KI/Informatik und Biotechnologie/Pharma.

Bertelsmann Investments (BI) baut seine Beteiligungen an den Digital-Health-Unternehmen Doccla und deepc aus und investiert neu in die Start-ups Guardoc Health und PI Health.

Über eine Privatplatzierung von 22,5 Mio. Euro Ende Oktober wurde Ottobock zum größten Anteilseigner von Onward Medical. Damit verstärkt das Medizintechnikunternehmen seine Aktivitäten im Bereich NeuroTech.

Das Medizintechnikunternehmen Lymphatica Medtech SA konnte in einer Serie B-Finanzierungsrunde 17,9 Mio. einnehmen. Das Geld fließt in die Weiterentwicklung eines implantierbaren Gerätes zur Behandlung von Lymphödemen.

Bertelsmann Investments beteiligt sich mit 5 Mio. Euro an Doccla. Das Start-up hat sich auf die Entwicklung von virtuellen Krankenhaus-Plattformen für Telemonitoring spezialisiert. Mit dem Geld soll die Verbreitung der Technologie in Europa vorangetrieben werden. Schwerpunkt ist Deutschland.

Das amerikanische Pharmaunternehmen Eli Lilly will sich im erweiterten Gewerbegebiet Alzey-Ost, südlich von Mainz ansiedeln. In den Bau sollen 2,3 Mrd. Euro investiert werden. Zusätzlich soll das deutsche Biotech-Ökosystem mit weiteren 100 Mio. US-Dollar gestärkt werden. Details dazu seien aber noch nicht beschlossen, so Lilly in Berlin.

Die Schweizer Roche investiert am Hauptsitz Basel rund 1,2 Mrd. Schweizer Franken in mehrere Neubauten. Diese sind für spezielle Produktionsbereiche der synthetischen Chemie und ein neues Zentrum für Humanbiologie vorgesehen. Seit 2014 steckte Roche in Basel bereits rund 3 Mrd. CHF in Baumaßnahmen, wovon die Zwillingspyramide seither die Skyline der Stadt besonders prägt.

Die Seed-Finanzierungsrunde wurde vom Frühphaseninvestor OCCIDENT angeführt, mit Beteiligung von Privilège Ventures, Arve Capital, die Zürcher Kantonalbank und mehrere MedTech-Angel-Investoren. Avelo AG ist ein Schweizer Atemdiagnostik-Unternehmen das jeden Atemzug für eine bessere Diagnose von Infektionskrankheiten nutzbar machen will.