Schlagwortarchiv für: Medizintechnik

Für das neue ZIM-Innovationsnetzwerk des Bundeswirtschaftsministeriums sucht das Kunststoffinstitut in Lüdenscheid noch Partner aus der Medtech-Branche: Sustainability4Health heißt das Programm, das zu einer nachhaltigeren Medizintechnikbranche beitragen soll.

Ein Hydrogel-Implantat, das Forscher von der ETH und der Empa entwickelt und zum Patent angemeldet haben, soll bei der Vorbeugung und Ausbreitung von Endometriose helfen und gleichzeitig Schwangerschaften verhindern.

Die deutsch-französische TRICares GmbH hat nach einer 51 Mio. Euro-Serie C- nun eine 46 Mio. Euro-Serie D-Finanzierung eingefahren. Mit dem Geld will das in München und Paris ansässige Unternehmen zulassungsvorbereitende Machbarkeitsstudien für sein minimal-invasiv eingesetztes transfemorales Trikuspidalklappenersatzsystem Topaz in der EU und den USA finanzieren.

Um die Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitsbereich für Fachpersonal und Patienten ausschöpfen zu können, muss die Vernetzung von Medizintechnik und Nicht-Medizingeräten sicher sein. Experten des VDE legen mit MD Comp ein Konzept vor, das die Hersteller bei der Entwicklung konformer Geräte unterstützt.

Vom 18. bis 20. Juni traf sich die Medizintechnik-Branche auf der MedtecLIVE in Stuttgart. Die Schwerpunkte der Messe in diesem Jahr waren Digitalisierung, Automatisierung, Regulierung sowie Circular Economy.

Bis zum 19. Juli 2024 können sich Gründer mit vorwettbewerblichen Produktideen aus den Bereichen Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika für den 4C Accelerator der Medical Innovations Incubator GmbH bewerben.

Die BioRegio STERN Management GmbH wurde Mitte Juni vom Bundeswirtschaftsministerium für das interdisziplinäre Netzwerkprojekt biohymed – Biologisierung der Medizintechik ausgezeichnet.

Die Oertli Instrumente AG hat den diesjährigen Swiss Medtech Award gewonnen. Das Medizintechnik-Unternehmen entwickelt Geräte und Instrumente für die Augenchirurgie. Der Preis ist mit 75.000 CHF dotiert.

Das Medizintechnik-Unternehmen B. Braun trennt sich von seinem Orthobiologiegeschäft und veräußerte sein Tochterunternehmen Tetec AG an die kanadische Octane Medical Group.

Grünes Licht für das Joint Venture von Miele und der Schweizer Industrieholding Metall Zug AG. Mit SteelcoBelimed stärken beide Unternehmen ihre Medizintechnik- und Life-Sciences-Aktivitäten.