Die Gründer von HBOX Therapies: Dr. Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Dr. Matthias Menne (v.l.) Foto: HBOX Therapies

Das Aachener Medtech-Start-up HBOX Therapies erhält eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2,3 Mio. Euro für die Weiterentwicklung einer lungenschonenden Behandlung von Beatmungspatienten. Zu den Investoren gehören TFV, der HTGF und Business Angel Prof. Dr. Peter Borges.

Foto: Tubulis GmbH

Dr. Björn Hock gehört seit 2020 dem wissenschaftlichen Beirat der Tubulis GmbH in Planegg-Martinsried an. Nun wechselt er als Chief Development Officer ins Management des ADC-Spezialisten.

Die Eisenkugel-Frachtpost von TransCode mit RNA als Adressaufkleber ©TransCode Therapeutics Inc.

Die BRAIN Biotech AG  unterzeichnete eine Entwicklungsvereinbarung (Joint Development Agreement, JDA) mit der US-amerikanischen TransCode Therapeutics, Inc. (Nasdaq: RNAZ). Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung einer Plattformtechnologie, die eine Klasse-2-CRISPR-Nuklease mit TransCodes TTX-Nukleinsäure-Transportplattform zur Behandlung von Krebs kombiniert.

Treffpunkt der Biotech-Branche 2023

Die Anmeldung zum größten deutschen Biotech-Branchentreffen, das am 28. und 29. März 2023 im RheinMain CongressCenter in der hessischen Hauptstadt Wiesbaden stattfindet, ist geöffnet.

©CRISPR Therapeutics Inc.

Das an der Nasdaq notierte Biotech-Unternehmen Crispr Therapeutics mit Sitz in Zug (Schweiz) hat das Geschäftsjahr 2022 mit tiefroten Zahlen abgeschlossen. Der Verlust beläuft sich laut Geschäftsbericht auf 650,2 Mio. US-Dollars.

Foto: Life Sciences Acceleration Allicance e.V.

Für Tausende von bekannten Krankheiten gibt es noch immer keine spezielle Behandlung – es muss weiter geforscht werden.

Mehr Zeit für die Hersteller, um die MDR umzusetzen, eine zeitliche Entlastung der Benannten Stellen – das bringt die Entscheidung des Europäischen Parlaments Mitte Februar zu Änderungen an der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Erst Anfang Januar hatte die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Änderung der MDR und der Verordnung über In-vitro-Diagnostika veröffentlicht. Über den wurde nun abgestimmt.

Bildnachweis: © InfectoGnostics

Im BMBF-Projekt „AVATAR“ suchen 18 Partner aus Industrie und Forschung neue Ansätze zur Anonymisierung und Analyse von Patientendaten. Mittels digitaler Avatare sollen so personalisierte Daten aus Medizin und Pflege einfacher für die Forschung zugänglich gemacht werden.

Foto: nanotemper technologies GmbH

Für viele kleine und mittelständische Unternehmen der deutschen Biotechnologiebranche trifft der Fachkräftemangel genau auf Phasen von enormem Wachstum. Wie geht der Münchner
Geräteentwickler nanotemper damit um? Im Gespräch Andreas Schmitz, seit einigen Monaten Personalleiter bei nanotemper.

Mainz Biomed NV (NASDAQ:MYNZ) stärkt den Patentschutz rings um sein Hauptprodukt, den Darmkrebstest ColoAlert. Das Unternehmen übte seine Option zur Akquisition der gesamten vom dänischen Unternehmen Uni Targeting Research AS einlizenzierten wissenschaftlichen Patente aus. Der Test wird bereits in Europa vermarktet, muss aber vor der US-Zulassung noch mit erfolgreichen Studiendaten aufwarten, die über einzelne Zwischenschritte in diesem Jahr abschließend erst für 2025 erwartet werden.