Das Biotechnologieunternehmen Evotec SE, Hamburg, hat die Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht und gibt erstmals einen Ausblick bis 2028. Gleichzeitig präsentierte das Unternehmen eine umfassende strategische Neuausrichtung, die auf nachhaltiges und profitables Wachstum abzielt. Dabei sollen Firmenbeteiligungen abgebaut und weitere Kosten reduziert werden.

Mit der Bekanntgabe der Geschäftszahlen 2024 und dem Jahresausblick sieht sich die Hamburger Evotec SE gut aufgestellt, um nach schwierigen Monaten eine echte Trendwende hinzubekommen. Weiter geht es um Kostenreduktion beim Aufwand für die partnerschaftlichen Forschungsprojekte, die um rund 30% gesenkt werden sollen. Zudem verschreibt sich das Unternehmen eine schlankere Firmenstruktur und will sich von Beteiligungen trennen. Zugpferd ist derzeit die Produktionseinheit Just-Evotec, die ein Wachstum von 70% aufweist. Am Nachmittag gibt es Erläuterungen zu den Zahlen, die hier nachgetragen werden.

Forscher von fünf deutschen Universitätskliniken haben gemeinsam ein elektronisches Handbuch in Form einer App entwickelt, das Mediziner bei der Behandlung von Staphylokokken-Blutstrominfektionen unterstützen soll. Eine großangelegte Studie bestätigte nicht nur die Sicherheit der Anwendung, sie war auch ein erfolgreicher Test der IT-Infrastruktur zur standortübergreifenden Nutzung von medizinischen Daten.

Boehringer Ingelheim schließt eine Entwicklungskooperation mit Cue Biopharma (Boston, USA), die eine präklinische Technologieplattform zur T-Zell-Modifikation einbringt. Damit sollen verschiedene Autoimmunerkrankungen angegangen werden. Der Deal reiht sich ein in aktuelle Partnerschaften mit frühen Projekten oder wissenschaftlichen Einrichtungen wie dem Broad Institute. Gleichzeitig treibt Boehringer die gut gefüllte eigene – und weit fortgeschrittene – Pipeline voran. Bleibt nur die Usicherheit mit den US-Zöllen, da die Ingelheimer vom US-Markt besonders abhängig sind.

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Industrie nehmen an der jährlichen Veranstaltung in Berlin teil, um strategische Beziehungen zu identifizieren, zu knüpfen und zu vertiefen. Der Netzwerkcharakter ist eine der Stärken der BIONNALE, mit mehr als 1.500 Teilnehmern aus über 45 Ländern im Jahr 2023.

Seien Sie Teil der BIONNALE 2025 und nutzen Sie informative Vorträge und neue Kontakte für Ihr Geschäft. Wir freuen uns darauf, Sie online oder in Berlin zu treffen!

Auf den 15. Deutschen Biotechnologietagen wurde erneut der Innovationspreis des Mitveranstalters, des Arbeitskreises der BioRegionen, verliehen. Aus sechs Finalisten wählte die Jury vor Ort die drei gleichrangigen Gewinner. Auch das Publikum konnte seinen Favoriten bestimmen.

Boehringer Ingelheim hat mit der US-amerikanischen Cue Biopharma Inc. eine Kooperation geschlossen. Darin soll deren präklinischer Wirkstoffkandidat, ein bispezifischer Antikörper der T-Zellen zur Beseitigung (Depletion) von B-Zellen befähigt, weiterentwickelt werden. 12 Mio. US-Dollar gibt es vorab, im Erfolgsfall können es rund 350 Mio. US-Dollar für Cue werden.

Sartorius startet mit einem starken Quartal: Der Umsatz steigt um 6,5 %, der operative Gewinn um 12 % auf 263 Mio. Euro. Gefragt sind Verbrauchsmaterialien (+10 %), während die Laborsparte schwächer wächst. Die Marge steigt laut Unternehmensangaben auf 29,8 %. Sartorius bestätigt seine Jahresprognose und meldet eine leicht steigende Mitarbeiterzahl mit nun 13.573.