Immunic, Inc. hat über ein Direktangebot 5,1 Mio. US-Dollar von Aberdeen Investments erhalten. Dabei wurden 5.666.667 Stammaktien zum Preis von 0,90 US-Dollar pro Aktie ausgegeben. Die Platzierung wurde von Aberdeen Investments angeführt. Der neue Investor steigt damit zu einem Zeitpunkt ein, an dem in Kürze Daten aus einer klinischen Studie zu MS erwartet werden.

Die Tübinger CureVac NV meldet für 2024 Fortschritte in der „Unternehmenstransformation“. Dazu gehören Fortschritte der frühphasigen mRNA-Therapien bei Glioblastom und Lungenkrebs. Von Partner GSK gab es Meilensteinzahlungen aber auch eine 400-Mio-Euro Lizenzvorabzahlung, die eine stabile Liquidität von 482 Mio. Euro und einen Finanzierungshorizont bis 2028 ergeben.

Auf dem Gesundheitscampus Göttingen wurde die neue Lehrwerkstatt für den Studiengang Orthobionik eröffnet. Ende Mai gibt es eine hybride Informationsveranstaltung zum Studienprogramm am Campus.

Dr. Regina Hodits startete im April als neue Geschäftsführerin bei Angelini Ventures, dem VC-Arm von Angelini Industries. Sie wird für das Unternehmen von Deutschland aus tätig sein und dessen internationale Biotech-Investitionsstrategie leiten.

Auf dem 2. Healthcare-Hackathon in Würzburg Ende März entwickelten kleine Teams aus Ärzten, Studenten, Forschern und IT-Experten kreative, praxisorientierte Lösungen für das Gesundheitswesen. Drei von ihnen wurden dafür prämiert, aber noch wichtiger war die gemeinsame kreative Arbeit.

„Alles so schön neu hier“ hört man von vielen der fast 1.000 Teilnehmer der 15. Deutschen Biotechnologietage, die heute und morgen in Heidelberg abgehalten werden. Seit einem Jahr ist das neue Kongresszentrum direkt neben dem Hauptbahnhof eröffnet und präsentiert sich als ein wahres Aushängeschild für die mit globalen Austragungsorten bestens vertraute Community.

Die Schweizer LimmaTech Biologics AG hat mit ihrem Partner Valneva SE (Frankreich/Österreich) einen nächsten Meilenstein im Kampf gegen Shigellose, die weltweit zweithäufigste Durchfallerkrankung, erreicht: Der erste Teilnehmer der in Kenia laufenden Phase II-Studie wurde mit dem tetravalenten Impfstoffkandidaten Shigella4V2 (S4V2) für Säuglinge geimpft.

Einem Urgestein der Münchner Biotechnologie-Szene, der 1994 gegründeten Medigene AG, geht die Puste aus. Nach der kürzlichen Mitteilung zur Verlustanzeige des Grundkapitals haben Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens den Weg zum Amtsgericht eingeschlagen, um dort die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu beantragen. Nach Morphosys verschwindet damit das letzte große „M“ der Firmennamen im Münchner Biotechnologie-Cluster, nachdem die Firma Micromet schon 2012 von Amgen aufgekauft worden war.

Die Hamburger Indivumed macht den nächsten Schritt zu einem Entwickler von neuartigen Krebsmedikamenten: das Management wird um erfahrenes Personal ergänzt, die Pipeline ins Schaufenster gestellt. Nun sollen sich Partner aus der Pharmaindustrie einfinden, die diese besonderen Rohdiamanten der jahrzehntelangen Forschung zu echten Goldtalern verwandeln.