X-chromosomaler Erbgang von Krankheiten. Bei der Duchenne-Muskeldystrophie sind deswegen hauptsächlich männliche Kinder die Betroffenen ©nobeastsofierce - stock.adobe.co

Der Schweizer MetrioPharm wurde von der FDA die Rare Pediatric Disease Designation (RPDD) für Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) erteilt. Damit hat MetrioPharm Aussicht auf eine schnellere Begutachtung des Antrages und einen "Gutschein", der branchenüblich mit einem Marktwert von mehr als 100 Mio. US-Dollar hochgerechnet wird. Erst kürzlich hatte das Unternehmen 18 Mio. Schweizer Franken in einer Serie D-Finanzierungsrunde für die Entwicklung des Wirkstoffes erhalten und strebt eine zweite Finanzierungsrunde an.

Robotereinsatz in der Wirkstoffsuche bei Boehringer Ingelheim, nun kommt ein Fraunhofer-Institut für Virusforschung nach Biberach ©Boehringer Ingelheim

In Biberach entsteht eine neue Fraunhofer-Einrichtung für virusbasierte Therapien. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert den Forschungsstandort mit rund 25 Mio. Euro. Er ist als Außenstelle des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB konzipiert.

Dr. Peter Geigle und Klemens Hasensteiner besiegeln ein 100 Mio.-Euro-Investment ©CMBlu Energy AG

Der Technologie- und Baukonzern STRABAG investiert 100 Mio. Euro in die Entwicklung und Produktion sicherer, nachhaltiger und günstiger Energiespeicherlösungen. Durch die Verbindung mit dem Speicherhersteller CMBlu Energy plant STRABAG, die Entwicklung konkreter Großspeicherprojekte durch Bau- und Infrastrukturunterstützung schneller und einfacher zu realisieren.

Farminsect-Gründer Thomas Kuehn und Wolfgang Westermeier mit Insektenlarven @Farminsect GmbH

Das AgriTech Start-up FarmInsect hat eine überzeichnete Serie-A-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen und sich so insgesamt 8 Mio.Euro für den Ausbau seiner modularen Insektenzuchtanlage gesichert, die eine alternative Proteinquelle in die lokale Tierfuttererzeugung einführen soll.

©Roche/Jean Jaques Schaffner

Roche hat die Übernahme des Unternehmens Telavant Holdings von Roivant Sciences und Pfizer vereinbart. Der Deal hat einen Wert von bis zu 7,25 Mrd. US-Dollar und sichert dem Unternehmen die Rechte an einer Therapie für entzündliche Darmerkrankungen und potentiell mehrere andere Indikationen, wie der Schweizer Pharmakonzern mitteilte.

Teilnehmeranzahl aus den Kernländern des Gemeinschaftsprojektes sowie weiteren darüber hinaus einbezogenen Ländern (55 aus diversen Ländern) @Codex4SMEs

Um das Fördergeld ging es im paneuropäischen Diagnostik-Vernetzungsprojekt Codex4SMEs nicht. Rund 420 kleine und mittelständische Unternehmen aus 30 Ländern beteiligten sich, die Projektsumme des in Stuttgart koordinierten Vorhabens belief sich dabei nur auf etwas über 4 Mio. Euro bei einer sechsjährigen Laufzeit. Worum es eher ging: Austausch von Verfahrens- und Zulassungsexpertise für Diagnostika in den einzelnen EU-Ländern, Zugang zu klinischem Biobankmaterial und Testumgebungen für Start-ups, die von den praktischen Hilfestellungen besonders profitieren sollten. Nun hat die Abschlusskonferenz ein positives Resümee gezogen.

Mitglieder der Wissenschaftler-Initiative #GiveGenesaChance waren kürzlich mit Informationsständen und -material in Brüssel. Die DFG und Leopoldina versuchen auf ihre Weise die Politik zu einer in sich stimmigen wissensbasierten Entscheidung zu motivieren ©GiveGenesaChance

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) haben eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht. Darin bekräftigen sie ihre Unterstützung für den Verordnungsentwurf zur Einstufung gentechnisch veränderter Pflanzen, den die Europäische Kommission am 5. Juli 2023 vorgelegt hat. Beide Organisationen fordern eine wissensbasierte Positionierung Deutschlands.

©4D Lifetec AG

Die Schweizer Diagnostikfirma 4D Lifetec AG erhält durch einen Assetdeal mit Finanzspritze die KI-Softwarelösungen der Züricher x-diagnostics GmbH, einem bisherigen Portfoliounternehmen von Xlife Sciences AG. Zudem beteiligt sich Xlife Sciences mit 20% an 4D Lifetec und gibt das Gesamtvolumen der neuen Zusammenarbeit mit 23,3 Mio. CHF an.

Die Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG hat am Standort Ravensburg ein neues Produktionsgebäude im Rohbau fertiggestellt, das mehrere kommerzielle Abfülllinien beherbergen wird. Auf dem Weg zur endgültigen Fertigstellung des Gebäudes, in das insgesamt 230 Mio. Euro investiert werden, wurde damit ein wichtiger Meilenstein nach dem Baubeginn im November 2021 erreicht.

Neue Wirkstoffe gegen Krebs gesucht. BioCopy und YUMAB arbeiten gemeinsam an pHLA-Antikörpern ©BioCopy GmbH

Die Entwicklungspartnerschaft der BioCopy GmbH mit der Yumab GmbH zielt auf die gemeinsame und beschleunigte Entwicklung hochspezifischer Antikörper gegen Tumorantigene, die im MHC-I-Komplex (HLA) an die Zelloberfläche treten. Dafür erhalten die Unternehmen eine BMBF-Förderung von rund 1 Mio. Euro.