Schlagwortarchiv für: diagnostik

Wer immer den Begriff „Klassentreffen“ für die Deutschen Biotechnologietage erfunden hat, hatte damit in der Vergangenheit schon immer mitschwingen lassen, dass sich eine älter werdende aber auch irgendwie natürlich schrumpfende Gruppe von Gleichgesinnten trifft, die maximal nostalgisch über alte, eventuell bessere Zeiten spricht und nicht unbedingt Inspiration, Motivation oder gar eine positive Zukunftsvision transportiert, deren Umsetzung im Bereich der Lebensspanne zu erwarten wäre. Alles war diesmal jedoch ganz anders auf den 15. Biotechnologietagen in Heidelberg. Zwar war es auch im Kern ein Klassentreffen, nur diesmal wurde die Bühne auch geöffnet für Branchenvertreter anderer Industrien, junge Forscher und tatsächlich auch mehr internationale Besucher als jemals. Das Klassentreffen hat eine neue Anziehungskraft entwickelt, Heidelberg hat sich von seiner allerbesten Seite präsentiert und ist vielleicht der Geburtsort eines neugefundenen Selbstbewusstseins, das sich sehr einfach und kurz fassen lässt: wir können auch Party!

Bayern Kapital und LUMO Labs beteiligen sich an hema.to. Das 2021 gegründete Start-up hat eine KI-gestützte Blutdatenanalyse entwickelt, die bei Blutkrebspatienten zum Einsatz kommt.

Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie weiterer politischer Vertreter aus Bund, Land und Gemeinde legte Roche heute den Grundstein für ein neues Hightech-Produktionszentrum auf dem Biotechnologie-Campus Penzberg. Mehr als 600 Mio. Euro investiert das Schweizer Unternehmen als höchste jemals getätigte Einzelinvestition in den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten in der molekularen Diagnostik. In einer hochautomatisierten Produktion sollen zukünftig mehr als 450 Einsatzstoffe für diagnostische Tests hergestellt werden.

Das Gesundheitstechnologie-Unternehmen Vara (Berlin) sicherte sich eine Kapitalerhöhung von 8 Mio. Euro. Das Geld soll auch in die KI-gestützte Früherkennung von Brustkrebs in Indien fließen.

Ein internationales Forscherteam, dem auch Wissenschaftler der Technischen Universität Graz angehören, arbeitet daran, die Untersuchung des Herzens mit Hilfe von Kardio-MRT zu beschleunigen, ohne dass die Qualität der Daten leidet. Sie nutzen Self-Supervised Learnings, eine Mischung aus überwachtem und unüberwachtem Lernen im Bereich des maschinellen Lernens.

Die Sanner-Gruppe kommt ihrem Ziel näher, eine globale Medtech-CDMO zu werden. Ende September vermeldete das Unternehmen mit Hauptsitz in Bensheim die Übernahme der US-amerikanischen Gilero LLC.

Siemens Healthineers übernimmt vom Pharmakonzern Novartis einen Teil des Geschäfts mit radioaktiven Chemikalien für die Krebsdiagnostik. Das stark wachsende Segment der Radiopharmazie soll aus den USA zurück nach Europa gebracht werden.

Rund 150 Mio. Euro wollen die Diagnostikspezialisten R-Biopharm und Bosch ausgeben, um neue automatisierte PCR-Tests zur Vor-Ort-Analytik zu entwickeln.

Bei der SphingoTec GmbH in Hennigsdorf bei Berlin wurde das Management erneuert: Der Geschäftsführung gehören nun Deborah Bergmann (CEO) und Dr. Florian Uhle (CMO) an. Nicole Witzmann übernahm die Position des Finanzvorstands.

Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden unterstützt eine KI-geschulte Software Radiologen bei der Diagnose von Brustkrebs in sehr frühen Stadien der Krankheit. Das erhöht die Heilungschancen der betroffenen Frauen.