Foto: oxaon - stock.adobe.com

Der Verwaltungsrat der Schweizer Kinarus Therapeutics Holding AG hat in dieser Woche beschlossen, beim zuständigen Gericht in Basel Konkurs anzumelden.

Das Team von Akribion Genomics, eine geplante Ausgründung der Brain Biotech AG in Zwingenberg, konnte mit seinen neuartigen CRISPR-Nukleasen den ersten Platz im diesjährigen Start-up-Wettbewerb von BioRiver belegen.

Foto: Freepik

Die Medigene AG (Planegg/Martinsried) hat vom Europäischen Patentamt ein Patent (EP3 433 269) zum Schutz seines kostimulatorischen PD1-41BB Switch-Proteins (costimulatory switch protein, CSP) erhalten.

Foto: www.istockphoto.com/Wavebreakmedia

Um frühphasige Biotech-Innovationen stärker zu fördern, werden die Hamburger Evotec SE sowie die Life-Sciences-Inkubatoren LabCentral, BioLabs und MBC BioLabs künftig eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde Ende September geschlossen.

Biomaterial und Mix an Anwendungen @traceless materials GmbH

Die Hamburger Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare haben überzeugt: für ihr biobasiertes, komplett abbaubares Material gewannen sie nun Investoren für eine Serie A-Finanzierung in Höhe von 36 Mio. Euro. Mit dem Geld entsteht eine Demonstrationsanlage, die tausende Tonnen des neuen Biowerkstoffes produzieren soll.

©Fresenius Kabi Austria GmbH

Der Gesundheitskonzern Fresenius Kabi baut seinen Standort in Graz aus. Bis 2026 werden rund 28 Mio. Euro in die Produktion von biopharmazeutischen Arzneimitteln investiert, dabei geht es um Biosimilars. In den vergangenen drei Jahren wurden bereits mehr als 60 Mio. Euro in diesen österreichischen Standort investiert.

Spatenstich in Wien-Aspern @Takeda Austria, Gregor Schweinester

Gemeinsam mit hochrangingen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft setzte Takeda am heutigen Freitag den ersten symbolischen Spatenstich für ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor in Wien Donaustadt, dessen Planungen seit Ende November 2021 andauern.

Novartis und BeiGene haben ihre Lizenzvereinbarung für den PD-1-Inhibitor Tislelizumab nur wenige Monate nach der Trennung der beiden Unternehmen in Bezug auf BeiGenes Anti-TIGIT-Kandidaten Ociperlimab beendet. Zu Beginn der Kooperation vor knapp zwei Jahren hatte Novartis noch eine enorme Vorabzahlung von 650 Mio. US-Dollar geleistet.

Illustration einer Dendritischen Zelle @Transimmune AG

Die in Düsseldorf ansässige Transimmune AG erhält eine Investition in Höhe von 5 Mio. US-Dollar durch den Bill & Melinda Gates Strategic Investment Fund. Ziel des Unternehmens ist es, die patienten-eigenen "physiologisch induzierten dendritischen Zellen" (phDCs, eine proprietäre Zelltherapie) zu nutzen, um die Wirksamkeit von mRNA-Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten zu verbessern, wobei der Schwerpunkt zunächst auf HIV liegt.

Merck, Darmstadt, setzt in zwei neuen strategischen Kooperationen in der Arzneimittelforschung auf die künstliche Intelligenz (KI). Die Partnerschaften mit BenevolentAI, London, und Exscientia, Oxford, (beide im Vereinigten Königreich), sollen mehrere neuartige Arzneimittelkandidaten für die klinische Entwicklung in den therapeutischen Bereichen der Onkologie, Neurologie und Immunologie hervorbringen.