Ein Stoppzeichen der FDA für den Malariaimpfstoff von BioNTech bringt ein Entwicklungsfeld auf den öffentlichen Radar, das in den vergangenen Monaten von den Mainzern selbst kaum in den Vordergrund gestellt wurde. Ihr Fokus gilt den vielen Krebswirkstoffen, deren Entwicklungsfortschritt in den nächsten Tagen vorgestellt werden wird.
ANZEIGE
Zum Jahreswechsel zeigte sich die Martinsrieder 4SC AG noch zuversichtlich: auf den letzten Metern des Zulasungsprozesses für das Krebsmittel Resminostat hatte die europäische Zulassungsbehörde EMA zwar Rückfragen gestellt, doch diese waren nach Ansicht von 4SC vollumfänglich beantwortet worden. Nun folgt eine erneute Rückmeldung der EMA, die besagt, der Antrag sei nicht genehmigungsfähig, es bestünden „schwerwiegende Einwände“. Der Aktienkurs rauscht in den Keller.
Für rund 32 Mio. Euro geht die Hamburger GQ Bio an eine US-Pharmafirma. Die Gründung liegt schon etwas zurück, die Technologieplattform für die Verpackung von Genmaterial zur gentherapeutischen Behandlung von chronischen Erkrankungen der Gelenke konnte bereits in der Klinik positiv überzeugen.
Präzisionsmedizin im Kampf gegen seltene Erkrankungen bei Kindern: Wie Künstliche Intelligenz und Knowledge Graphs die Diagnose revolutionieren. Der Weg zur Diagnose kann damit schneller, effizienter und vor allem für die betroffenen Kinder lebensrettend werden.
Aufatmen in Basel: Idorsia Pharmaceuticals, das Nachfolgeunternehmen der Actelion-Gründer Clozel, kann eine drohende Rückzahlungsverpflichtung der Anleihe über 200 Mio. Franken auf den Herbst des Jahres verschieben. Die Mehrheit der Gläubiger macht mit und verschafft dem Unternehmen damit die Chance, neues Geld für die Begleichung der Anleihe aufzutreiben.
Die Verovaccines GmbH aus Halle (Saale) hat für die Weiterentwicklung ihres Tierimpfstoffes gegen die Blauzungenkrankheit eine Brückenfinanzierung erhalten.
Die moderne Gentherapie in der klinischen Anwendung scheint ein schwieriges Feld für Unternehmen zu sein. Nach einem Rückzug in mehreren Feldern der US-amerikanischen Pfizer Inc. musste sich der Gentherapie-Pionier bluebird bio nun gerade aufkaufen lassen, um noch einen Rest an Aktivität aufrechterhalten zu können. Während sich auch CDMOs aus dem Feld zurückziehen oder damit liebäugeln, hat man noch vor der Wahl eine deutsche nationale Strategie gefordert. Treffen die Marktrealitäten in den USA auch die – reichlich verspäteten – Ambitionen in Deutschland?
Der Start-up Day brachte in Göttingen rund 300 Teilnehmer zusammen. Das Gründerökosystem in Niedersachsen zeigte sich von seiner dynamischen Seite, wozu der Landeswirtschaftsminister Olaf Lies beitrug, der auch Teilnehmer aus anderen Bundsländern zu beeindrucken wusste.
Das Pilotprojekt „Multi Organ Model“ eines Industriekonsortiums konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Das Biotech-Unternehmen Dynamic42 und Forschungspartner haben ihre Ergebnisse eines Drei-Organ-System aus Leber, Darm und Plazenta zur Arzneimittelsicherheit unter Reduzierung von Tierversuchen publiziert.
Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) hat aus den Zahlen über die Erstattung von Impfdosen aus den Krankenkassen der gesetzlich Versicherten (GKV) ein Monitoring des Impfverhaltens zusammengestellt. Nach dem Anstieg zur Pandemie verflacht die Nutzung von Impfungen wieder und gerade bei Influenza geht sie am stärksten zurück. In anderen Bereichen ist dagegen ein Anstieg zu beobachten. Die Daten sind jedoch noch lückenhaft und der vfa hofft auf größere Transparenz durch die elektronische Patientenakte.