Die EMA-Zulassung für den Wirkstoff Vilobelimab, der den Komplementfaktor C5a kontrolliert, ist ein bedeutender Erfolg für Inflarx, weist aber über die klinische Indikation COVID-19 weit hinaus. Mit dem Zielmolekül aus dem Komplementsystem, dem evolutionär älteren angeborenen Immunsystem im Menschen, sind weitere Indikationen denkbar, denen eine Dysregulation oder -funktion dieses Abwehrmechanismus zugrunde liegen. |transkript.de sprach mit Inflarx-CEO Prof. Niels Riedemann.

Der Start eines EU-Zulassungsverfahrens für den Labor-Burger von Mosa Meat, der „gestrickte Schinken“ von Projekt Eaden kurz vor dem Supermarktregal, das zuckende Stammzellfleisch von Myria Meat und eine Zusammenarbeit von Sartorius mit dem britischen Unternehmen für alternative Zellkulturmedienzusatzstoffe BSFE zeigen die Dynamik, die – angefacht von größer werdendem Interesse von Supermarktketten wie REWE – im Sektor der alternativen Laborlebensmittel gerade herrscht.

Datenmanagement treibt auch die Agrarindustrie um. Nicht mehr nur theoretisch oder im Labor, sondern auf den Feldern. Darauf wies der Agroriese Syngenta in einer Podiumdiskussion auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos hin. Der Einfluss von KI sei groß, die Effizienzgewinne enorm.

Die CANDOR Bioscience GmbH in Wangen gehört nun zur finnischen Medix Biochemica Group. Diese erweitert mit der Übernahme ihr Angebot für IVD-Hersteller.

Die Allgäuer Hochland Group geht eine Partnerschaft mit Those Vegan Cowboys (Niederlande) ein, um tierfreien Käse mit mikrobiellem Casein zu entwickeln. Dazu hat der deutsche Käsehersteller eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit dem belgisch-niederländischen Unternehmen getroffen.

Mit neuen Antibiotika an die Börse zu gehen, diesen in den vergangenen Jahren selten gesehenen Plan hat die Basler BioVersys AG. Mit mehreren Kandidaten neuer Antibiotika in der klinischen Entwicklung erhoffen sich die Schweizer mehr Geschwindigkeit auf der entscheidenden Etappe bis zur möglichen Zulassung und einen Erlös von rund 80 Mio. Schweizer Franken.

Die Agentur für Sprunginnovationen in Deutschland (SPRIN-D) äußert sich im Vorfeld der Bundestagswahl zur Notwendigkeit und zu den Chancen einer Strategie für Deutschland, die die Hightech-Bioökonomie ins Zentrum der Wirtschaftspolitik und Industrieentwicklung stellt. Das Biomanufacturing und neue Lebensmitteltechnologien böten großes Potential, das „entfesselt“ werden müsse.

Formycon erhält die EU-Zulassung für FYB203 (Aflibercept), ein Biosimilar zu Eylea unter den Markennamen AHZANTIVE und Baiama.

Der Lizenzpartner Daiichi Sankyo (Kooperation von 2018) übernimmt für 132,5 Mio. US-Dollar die Berliner Glycotope GmbH beziehungsweise den Antikörper aus der Kooperation komplett. Die Hauptgesellschafter Gebrüder Strüngmann (rund 46% Anteile) und die Beteiligungsgesellschaft von Andreas Eckert (ELSA 1, 17,6% Anteile) entscheiden nach dem Exit, wie mit den noch bestehenden Vermögenswerten in der Firmenhülle verfahren werden soll.

Nach der rekordhohen Finanzierung von Windward Bio erhält nun auch RhyGaze 86 Mio. US-Dollar in einer Serie A-Finanzierungsrunde. Das Geld fließt in die klinische Weiterentwicklung einer Gen-Therapie zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei Erblindung.