Künstliche Intelligenz (KI) ist im Labor angekommen und ihr Einfluss wird in den nächsten Jahren zunehmen. Sie beschleunigt Analysen und unterstützt die Auswertung komplexer Daten­sätze. Zugleich ist ihr Einsatz im hochregulierten GxP-Umfeld eine ­besondere Herausforderung. Vertiefende Einblicke hierzu bietet die PharmaLab am 25. und 26. November 2025 in Düsseldorf/Neuss.

Biomarkerbasierte präklinische Entwicklungen sind entscheidend für die personalisierte Medizin. Durch integrierte Multi-Omics-Analysen und Bioinformatik öffnet die Competence Unit Molecular ­Diagnostics des AIT Austrian Institute of Technology den Weg zu innovativen Diagnostiklösungen.

Aus Tieren gewonnene ECMs schränken die biologische Aussagekraft moderner Zellmodelle ein. Die humane Matrix homoGel® bietet eine skalierbare, ethisch vertretbare und biologisch relevantere Alternative für Tissue Engineering und Organoidkulturen.

Schnelldrehende Festwinkelrotoren stoppen in der Zentrifuge RobotCen präzise auf den Punkt. Damit sind Zentrifugationen, bei denen hohe g-Werte vonnöten sind, automatisierbar. Die bahnbrechende Technik entwickelten Ingenieure von Herolab.

Je milder der Winter, desto früher und stärker startet die Zeckensaison. Ein gehäuftes Auftreten von Borreliose-Erkrankungen und die damit verbundenen Anforderungen an die Labore zur Diagnostik sind nur eine Frage der Zeit.

Claudia Maurer, Head of Life Sciences Consulting bei Cognizant, Foto: ©Cognizant

Die digitale Transformation schreitet voran und macht auch vor der Life-Science-Branche nicht Halt: Dabei beschleunigen modernste Technologien wie Künstliche Intelligenz und die Cloud nicht nur Forschung und Entwicklung, sondern ­revolutionieren auch die Art und Weise der Patientenversorgung.

GMP-konforme Kryolagerung von therapeutischem Material bei BioKryo in Saarbrücken, Foto: BioKryo GmbH

In den BioKryo-Biobanken lagern wertvolle biologische und ­therapeutische Proben für Anwendungen in Wissenschaft, ­Diagnostik und Therapie.

SIMIN HE, Global Marketing Director ACROBiosystems Group, Foto: ©ACROBiosystems

Die Entwicklung und Inverkehrbringung von Gen- und Zelltherapeutika gelingt nur entlang einer globalen Wertschöpfungskette. Eine wichtige Rolle spielt dabei China, aber nicht nur als Hersteller, Zulieferer oder Markt, sondern auch als Brücke in die Welt.

In der GMP-Prozessentwicklung des Fraunhofer IZI erfolgt der Transfer neuer Therapieverfahren und Herstellungstechnologien für die klinische Anwendung. Bildnachweis: © Fraunhofer IZI

Am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Leipzig werden innovative zell- und gentherapeutische Technologien erforscht und praxistauglich entwickelt, so dass vielversprechende Ansätze in klinischen Studien erprobt werden können.

Veranschaulichung der Prozesse, Abb.: ©BioSpring GmbH

Die Zahl an CRISPR-Cas-assoziierten Therapien steigt stetig und mit ihr die Anforderungen an die Pharmaindustrie wie etwa die vollständige Identifizierung der single guide RNA-Komponente durch MS/MS-Sequenzierung. Was sind die Trends aus Sicht eines CDMOs?