Vielversprechende Ergebnisse einer Studie zur Behandlung der ventilatorassoziierten Pneumonie (VAP) stellte Mitte März die Viromed Medical AG (Pinneberg) vor. Das Unternehmen hat eine Therapie entwickelt, die kaltes Atmosphärendruckplasma nutzt, um bei invasiv mechanisch beatmeten Patienten Bakterien in den oberen und unteren Atemwegen, einschließlich der schwer zu erreichenden unteren Alveolen innerhalb kürzester Zeit zu zerstören.
ANZEIGE
Die Selfapy GmbH, die digitale Angebote für die Behandlung psychischer Erkrankungen entwickelt, gehört nun zur MEDICE Health Family. SHS Capital und seine Co-Investoren trennen sich im Rahmen der Transaktion von ihren Anteilen.
Die Münchner Vantis GmbH Bayern Kapital konnte Mitte März erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde abschließen. An der von Angelini Ventures angeführten Runde ist neben weiteren Investoren auch Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern 2 beteiligt.
Wissenschaftler an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa haben eine Methode entwickelt, um mit Hilfe von 3D-Druck die weichen und elastischen Strukturen von Muskeln herzustellen. Möglicherweise könnte man auf diese Weise irgendwann einmal ein menschliches Herz drucken, aber das ist noch Zukunftsmusik.
Die Wiener XUND Solutions GmbH sicherte sich in einer aktuellen Finanzierungsrunde 6 Mio. Euro. Das Geld soll dazu verwendet werden, die Position von Xund im Bereich der KI-gestützten Gesundheitsversorgung europaweit, aber speziell in der DACH-Region und Großbritannien auszubauen.
Bayern Kapital und LUMO Labs beteiligen sich an hema.to. Das 2021 gegründete Start-up hat eine KI-gestützte Blutdatenanalyse entwickelt, die bei Blutkrebspatienten zum Einsatz kommt.
Das Berliner Medizintechnikunternehmen BIOTRONIK SE & Co. KG verkauft seinen Geschäftsbereich Vaskuläre Intervention an die US-amerikanische Teleflex Inc. Bei reibungslosem Ablauf soll die Transaktion spätestens im dritten Quartals 2025 abgeschlossen sein.
Präzisionsmedizin im Kampf gegen seltene Erkrankungen bei Kindern: Wie Künstliche Intelligenz und Knowledge Graphs die Diagnose revolutionieren. Der Weg zur Diagnose kann damit schneller, effizienter und vor allem für die betroffenen Kinder lebensrettend werden.
Die EU verabschiedet einen neuen Clean Industrial Deal und ein Omnibus-Paket zur Vereinfachung diverser Nachweis- und Meldepflichten in einem einzigen Verfahren. Laut Branchenverband Spectaris ist aber die konkrete Umsetzung noch unklar und bleibt entscheidend für den Erfolg des vom Verband geforderten Bürokratieabbaus.
Ende Januar traf sich der neue Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE DGBMT) zu seiner konstituierenden Sitzung. Er bestätigte Prof. Dr. Karsten Seidl im Amt und beschloss seine Fokusthemen für die kommenden zwei Jahre.