Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Leiter der Thoraxchirurgie an der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Studienkoordinatorin (Study Nurse) Esther Meyer und Assistenzarzt Anton Popov, ebenfalls Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie, (v.l.) am „Magdeburger Thorax-Modell, Foto: Christian Morawe/UMMD

An der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg entwickelten Ingenieure und Humanmediziner einen Trainingsthorax. Das Magdeburger Thoraxmodell ist eine exakte Nachbildung des menschlichen Thorax, basierend auf realen anonymisierten Patientendaten und hergestellt im 3D-Druck.

Unter dem Dach des Zentrums für technische Innovation in der Medizin (TIMed) laufen mehrere Medizintechnik-Projekte, unter anderem zu hybriden chirurgischen Simulationen. Foto: TIMed, FH Oberösterreich

Ob digitale Transformation, neue Materialien oder Sensorik – das FH OÖ TIMed Center treibt in Oberösterreich innovative Forschungsprojekte mit der Wirtschaft voran. Mit Erfolg.

Abb.: KUMAVISION AG

Die neue Offline-App des Branchensoftware-Spezialisten KUMAVISION digitalisiert zahlreiche Prozesse im technischen Außendienst, automatisiert Workflows und vereinfacht die Abstimmung zwischen Innen- und Außendienst.

Quelle: Peggy_Marco/pixabay

Viele Unternehmen arbeiten ihre MDR-Anforderungen ab. Doch es wächst die Sorge, was nach dem Ablauf vieler MDD-Verlängerungen ab 2023 passiert. Auch Ärzte sind alarmiert.

Precisis-Geschäftsführerin Angela Liedler. Quelle: Precisis AG

Im Interview berichtet Angela Liedler, CEO der Precisis AG, über den neuen strategischen Partner, die Millionenfinanzierung und nächsten Schritte.

Quelle: BIOCOM

Von EU-MDR über 3D-Druck bis hin zu Automatisierung und Digitalisierung – unsere aktuelle Herbst-Ausgabe von medtech zwo ist am 5. November erschienen und gibt einen Überblick über aktuelle Trends.

Wie Medizinprodukte aus Hochleistungskunststoffen wie PEEK schneller gemäß EU-MDR gefertigt und am Markt eingeführt werden können, zeigt Kumovis auf diversen Messen im Herbst.

Quelle: biosaxony

Noch bis Ende November können sich Start-ups beim Accelerator-Programm die MEDICAL FORGE in Leipzig bewerben. Gesucht werden bis zu acht Teams, die sich auf der letzten Meile der Produktentwicklung befinden.

Quelle: medtech zwo/BIOCOM

Hersteller von Medizinprodukten sowie deren Vertriebsorganisationen führen ihre Produkte und Marken durch einen mehrstufigen Vertriebsprozess: Marktauftritt, Gewinnung und Verteidigung von Marktanteilen – jeweils entsprechend den nationalen Erfordernissen.

Digitalexpertin Nathalie Gladkov vom BVMed. Quelle: BVMed

Der BVMed hat zur neuen Legislaturperiode ein Positionspapier zur Digitalpolitik veröffentlicht und darin die sieben wichtigsten Bausteine für eine künftige digitale Gesundheitsvorsorge skizziert.