Menschen, die stark rauchen oder im Laufe ihres Lebens starke Raucher waren, können sich seit Anfang Juli einer niedrig dosierten Computertomographie unterziehen und so feststellen lassen, ob bei ihnen Lungenkrebs vorliegt. Bis zur Entscheidung des GB-A ist jedoch keine Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen möglich.

Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Sartorius AG, Dr. Joachim Kreuzburg, hat den Aufsichtsrat des Unternehmens darüber informiert, dass er nach mehr als 20 Jahren als Vorstandsvorsitzender des Göttinger Unternehmens keine weitere Verlängerung seines im November 2025 auslaufenden Vertrages anstrebt. Kreuzburg steht seit 2003 an der Spitze des Unternehmens.

Das niederösterreichische Biotech-Startup Lithos Crop findet in Syngenta einen großen Agrartechnologiekonzern als Vertriebspartner für seine bio(techno)logische Schädlingsbekämpfungsmethode.

Das Reparatur-Kit Delta, hergestellt mittels 3D-Druck, kann nun für die Reparatur von Monitorgehäusen auf Intensivstationen eingesetzt werden. Entwickelt wurde es an der FH Münster von Juan Jano im Rahmen seiner Bachelorarbeit.

Die Cutanos GmbH, ein Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Wien, Österreich, wurde auf dem BARDA VITAL Symposium in Berlin mit dem 1. Platz des vom BARDA Accelerator Network (BAN) mit 20.000 US-Dollar dotierten und global ausgeschriebenen Wettbewerbes ausgezeichnet. Dieser ist innerhalb der US-Gesundheitsstrategie unter der Pandemievorbereitung angesiedelt.

Neben viel Investition in Produktionsgebäude braucht Boehringer Ingelheim nun auch mehr Platz für die Verwaltung in Österreich. Statt dem abgesagten Milliardeninvest im benachbarten Niederöstereich wird nun auf immerhin rund 4.500qm für 100 Mio. Euro ein neues Gebäude in Wien-Meidling gebaut, um alle „Admin-Funktionen zentral“ zu bündeln, wie das Unternehmen sagt.

Die Pentixapharm AG erwirbt das Target-Discovery-Geschäft von Glycotope (Berlin). Die Transaktion umfasst ein Portfolio präklinischer Antikörper, zudem Labore, Zellbanken, eine Datenbank mit Tumorstrukturen, zahlreiche Patente, Lizenzen sowie 40 erfahrenen F&E-Spezialisten in Berlin. Glycotope gehört zum Portfolio von Athos, dem Family Office der Gebrüder Strüngmann.

In der Businessplan-Phase des Science4Life Venture Cup gewinnt ResCure aus Dresden, weitere Gewinner sind: fiberior, CeraSleeve, TENTA VISION und QUASAR Therapeutics. Beim Science4Life Energy Cup gewinnen neben dem Hauptpreisträger ILLUTHERM auch Hydrogenea und AdaptX Systems.

An der Universität Bayreuth wurde der Lichtsensor von Bakterien so modifiziert, das er sensitiver und schneller auf Rotlicht reagiert. Vielfältige Anwendungen in der Biotechnologie von Diagnostik über Therapeutika bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen sind denkbar.