Neue Wirkstoffe gegen Krebs gesucht. BioCopy und YUMAB arbeiten gemeinsam an pHLA-Antikörpern ©BioCopy GmbH

Die Entwicklungspartnerschaft der BioCopy GmbH mit der Yumab GmbH zielt auf die gemeinsame und beschleunigte Entwicklung hochspezifischer Antikörper gegen Tumorantigene, die im MHC-I-Komplex (HLA) an die Zelloberfläche treten. Dafür erhalten die Unternehmen eine BMBF-Förderung von rund 1 Mio. Euro.

©BIOCOM, mod. nach Pixabay.com

Die Vorstandsetage bei Eppendorf wird grundsätzlich neu aufgestellt. Die beiden Co-Vorstände, die seit 2019 im Duo die Hamburger Laborbedarfsschmiede geleitet haben, verlassen das Unternehmen, ein neuer CEO wird noch gesucht.

Derzeit wird an den Verbindungsübergängen zwischen den Gebäudekomplexen und einem Neubau der Coriolis Pharma gebaut. Nun gibt es auch eine strategische Verbindung mit KKR, die das Management Michael Wiggenhorn, Silvia Steyrer-Gruber und Thomas Wiggenhorn bekannt gaben (v.l.) © Coriolis Pharma Research GmbH

Die Martinsrieder Coriolis Pharma Research GmbH sichert sich ein KKR-Investment zur Unterstützung der nächsten Wachstumsschritte und zum Ausbau der globalen Präsenz. Dazu gründet die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft KKR gemeinsam mit Flerie Invest AB die Plattform Frontier Biosolutions, auf der die  Coriolis Pharma mit ihrer Expertise in Drugdevelopment und -formulierung zum integralen Bestandteil wird.

© pogonici - stock.adobe.com

Verschiedene Pflanzenarten bilden denselben Stoff auf unterschiedlichen Wegen. Zu dieser Erkenntnis kamen Forscher des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena. Die Biosynthese entwickelte sich im Laufe der Evolution unabhängig voneinander.

Noch ein 3D-Computermodell, die geplante Biotechnologie-Fermentation bei BASF in Ludwigshafen @BASF SE

BASF investiert im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich in eine neue Fermentationsanlage in Ludwigshafen. Diese diene der "Stärkung des Portfolios an biologischen und biotechnologisch hergestellten Pflanzenschutzmitteln" und sei ein weiterer Schritt zur Umgestaltung der Produktionsprozesse am Standort, so das Unternehmen.

Foto: Matej Kastelic - stock.adobe.com

Für das Programm der microTEC Südwest Clusterkonferenz am 16. und 17. April 2024 im Konzerthaus Freiburg werden Vorträge mit Praxisbezug gesucht. Bis zum 27. Oktober ist es noch möglich, online Themenvorschläge einzureichen.

©European Commission

In der laufenden Woche wird das EU-Parlament über ein weiteres Milliardenprogramm entscheiden, das eine Technologieoffensive der Mitgliedstaaten ankurbeln soll: die Pattform STEP – "Strategische Technologien für Europa". Die drei Schwerpunkte dieser Innovationsinitiative lauten: Deep Tech (Digitale Technologien), Clean Tech und – wohl ausdrücklich nicht in einem Wort geschrieben – "Bio Technologies". Die Arbeitsgruppe des Parlaments, die den Entwurf überarbeitete, schlägt nun vor, das bisher geplante Budget für STEP von 10 Mrd. auf 13 Mrd. Euro anzuheben.

Die schwedische SciBase Holding AB entwickelt auf KI basierende Lösungen für Hauterkrankungen. Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie, die SciBase mit dem Universitätskinderspital Zürich durchführte, zeigte, dass die unternehmenseigene Plattform Nevisense Kinder mit Atopischer Dermatitis erkennen kann.

Kinder-und Familiengesundheit stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Wittener Preises für Gesundheitsvisionäre. Bewerber, die an digitalen Lösungen in diesem Bereich arbeiten, können noch bis zum 3. November teilnehmen. Sechs von ihnen präsentieren ihre Ideen am 16. November vor einer hochkarätigen Jury. Den Gewinnern winken insgesamt 10.000 Euro Preisgeld.

Biontech SE erwirbt die Rechte an einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) von MediLink Therapeutics, das gegen Tumore gerichtet ist, die das HER3-Protein exprimieren. Der Deal kommt sechs Monate nach dem Einstieg des deutschen Unternehmens in den ADC-Bereich durch den Erwerb der Rechte an zwei therapeutischen Kandidaten der ebenfalls chinesischen DualityBio.