Philip Dreier vom Gewinner-Start-up Advylop ©Life Science Factory Göttingen

Zum Abschluss des ersten ELSA-Programms gab es die Life Science Pitch Bowl im Sartorius Quartier Göttingen, organisiert von der Life Science Factory. Der Entrepreneurial Life Science Accelerator, kurz ELSA, wurde von der Life Science Factory, Fraunhofer AHEAD und Helmholtz München initiiert und beinhaltet gemeinsame Veranstaltungenn und Coaching der Netzwerkorganisationen.

Foto: Simeon Medical

Seit Anfang Dezember ist Stephan Schatz (54) neuer Geschäftsführer der SIMEON Medical GmbH & Co. KG. Er wechselte von der Ritter GmbH in Schwabmünchen nach Tuttlingen.

Foto: oxaion

Die ERP-Softwarelösungen für die Medizintechnik, oxaion open und oxaion easy Medizintechnik, bieten nun zahlreiche zusätzliche Funktionen rund um UDI und EUDAMED. Sie betreffen die Erstellung von XML-Dateien für den Upload in die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (EUDAMED) sowie die UDI-Übernahme und Dokumentation bei Handelswaren.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Der 4C Accelerator Tübingen geht in die 5. Runde. Start-ups der medizinischen Life Sciences können sich bis zum 20. Januar 2023 für das kostenfreie Qualifizierungsprogramm der Medical Innovations Incubator GmbH bewerben.

Foto: Rentschler Biopharma SE

Seit Dezember verantwortet Christiane Bardroff als Chief Operation Officer der Rentschler Biopharma SE in Laupheim die operativen Bereiche rund um Clinical und Commercial Manufacturing, Engineering und Technology sowie Automatisierung in der Produktion. Gleichzeitig wurde sie Mitglied des Vorstands.

Das FAS/CD95-Protein, Teil des so genannten Death-Complex der das Apoptosesignal in die Zelle überträgt (©Sino Biological)

Die Apogenix AG in Heidelberg rekrutiert die ersten Patienten für eine Phase III-Zulassungsstudie zur Behandlung von hospitalisierten COVID-19-Patienten mit Asunercept. Die ASUCOV-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes zusätzlich zur Standardtherapie in 50 Studienzentren in Europa, Indien und Südafrika mit über 600 Patienten. Die Studie wird gefördert durch die Bundesregierung und dievini Hopp BioTech.

Foto: Fresenius Medical Care

Seit Anfang Dezember ist Helen Giza neue Vorstandsvorsitzende der Fresenius Medical Care. Sie folgte auf Dr. Carla Kriwet, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat.

© HHU / Jannik Hornbergs

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement für die Zellfunktion von Menschen und Pflanzen. Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben die Eisenregulation bei Pflanzen untersucht und einen wichtigen Transportmechanismus entdeckt. Die neuen Erkenntnisse könnten in der Züchtung eingesetzt werden, um Stresstoleranz und Eisengehalt von Pflanzen zu erhöhen und damit weltweit Mangelernährung zu bekämpfen. Denn Eisen- und Zinkmangel in der menschlichen Ernährung verursachen schwerste gesundheitliche Schäden, vor allem bei Ungeborenen und Kleinkindern.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Bis 22. Januar 2023 ist es noch möglich, sich um den Medical Valley Award zu bewerben. Den fünf Gewinnerteams wird eine Förderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro zuteil. Gesucht werden Wissenschaftler, die ihre Idee in die Praxis umsetzen wollen.

CEO Henner Kollenberg, Gewebeuntersuchungen bei Glycotope ©Glycotope GmbH

Glycotope entwickelt mit einer firmeneigenen Technologieplattform monoklonale Antikörper mit verbesserter Tumorspezifität für die (Immun-)Onkologie, die auf die Zucker-Anhänge an Proteinen gerichtet sind (sogenannte GlycoTargets). Nun kann das Berliner Unternehmen, das im Wesentlichen von den Gebrüdern Strüngmann sowie dem Berliner Seriengründer Andreas Eckert (Eckert & Ziegler AG) finanziert wird, eine neue Kooperation mit der südkoreanischen Stammzellfirma Therabest vermelden.