Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat im Rahmen der Sonderausschreibung Digitale Gesundheit vier innovative Projekte ausgewählt, die die Gesundheitsversorgung in Ländern wie Sambia, Malawi, Indien, Bangladesch, Nigeria und Ghana verbessern wollen. Dafür stellt die Stiftung 1,7 Mio. Euro zur Verfügung.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Förderung
Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) unterstützt Forscherinnen und Forscher mit bis zu 100.000 Euro für regulatorische Beratungen, um klinische Studien optimal vorzubereiten.
Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts InnoWAL wird an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) gemeinsam mit zwei Unternehmen eine Pflege-App entwickelt. Diese soll Pflegefachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen.
Was gerade in Berlin von der Bundesregierung in einem Gesetzesmarathon vor der Sommerpause alles beschlossen wurde, wird durch manchen Gefechtsnebel weiterer Abstimmungen und großem Getöse im Bundestag etwas überlagert. Doch genau hinsehen lohnt sich, denn für forschungsintensive Branchen gibt es erheblich bessere Rahmenbedingungen: den Investitions-Booster.
Die Braunschweiger Biotechnologieunternehmen YUMAB GmbH und InSCREENeX GmbH haben eine Förderung in Höhe von 1 Mio. Euro für die beschleunigte Entwicklung therapeutischer Antikörper erhalten. Mit den Fördergeldern des Landesministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung aus dem Niedersächsischen Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen soll die Entwicklung einer neuartigen Technologie zur schnelleren und effektiveren Antikörperentwicklung unterstützt werden.
Unterschiedliche Ansätze bei der Entwicklung neuer Modell- und Testsysteme für die Arzneimittelentwicklung fördert die Carl-Zeiss-Stiftung in neuen Projekten. Dabei wird viel Künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Modellsysteme der Organoide noch näher an die Realität der Gegebenheitem im Menschen anzupassen. Aber auch die Synthetische Biologie spielt eine Rolle, etwa in einem Projekt über therapeutisch einsetzbare Mikroorganismen.
Österreich ist seinem Ziel, die höchste Forschungs- und Entwicklungsquote in der EU zu erzielen, wieder ein bisschen nähergekommen. Zwei Drittel der F&E-Investitionen werden von der Wirtschaft aufgebracht und hiervon rund 16 % von ausländischen Unternehmen. Zwei aktuelle Beispiele für Investitionen in Österreich aus der Life-Sciences-Branche sind Novartis und Ligand Pharmaceuticals.
Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) lernen Studenten der Berliner Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, auf mögliche Situationen in der Pflege zu reagieren. Die finanziellen Mittel für das Projekt stammen aus dem Programm Transfer Bonuns Gamification des Berliner Senats.
Das Start-up Fidentis, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV), will kostengünstige Teleskopprothesen herstellen. Dafür erhielten die Augsburger eine 1,62 Mio. Euro-Förderung vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des EXIST-Programms, von der EU und aus Eigenmitteln des Instituts.
Die ForTra gGmbH für Forschungstransfer der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (ForTra) schreibt für die GMP-Produktion von klinischem Studienmaterial 3 Mio. Euro aus.