Schlagwortarchiv für: München

Gute Laune, nun auch in München. Das Geschäftsführungsteam der Life Science Factory: Marco Janezic, Tatjana Kasper und Dr. Sven Wagner @Life Science Factory GmbH

Die Göttinger Life Science Factory eröffnet 2024 einen neuen Standort in München: sie wird Labore und Co-Working-Flächen auf einer Etage des neu gebauten Helmholtz Pioneer Campus anbieten. Dazu haben die Life Science Factory und Helmholtz Munich eine strategische Partnerschaft geschlossen, die Ausgründungen fördern soll.

Gründerduo von deepC, Julia Moosbauer und Franz Pfister ©deepC GmbH

In einer Serie A-Finanzierung konnte die deepc GmbH 12 Mio. Euro einwerben. Mit dem Geld will das Münchner Medtech-Start-up die Vermarktung seines KI-Betriebssystems deepcOS® vorantreiben, mit dem KI in radiologische Abläufe integriert werden kann.

Gründerduo von deepC, Julia Moosbauer und Franz Pfister ©deepC GmbH

Sofinnova Partners (Frankreich) erklärt eine Strategieerweiterung der Investments um den Bereich Digitale Gesundheit (Digital Health). Dies ist nun der sechste dedizierte Schwerpunkt der weltweit aktiven Investoren, die aktuell mehr als 2,5 Mrd. Euro Investitionsvolumen managen. Das erste Investment als Leadinvestor geht Sofinnova mit 12 Mio. Euro beim Münchner KI-Unternehmen deepC ein, die unter anderem Bilderkennung in der Radiologie automatisieren.

Die Morphosys AG (FSE: MOR; NASDAQ: MOR) teilt mit, dass ihre hundertprozentige Tochtergesellschaft Constellation Pharmaceuticals, Inc. eine globale Lizenzvereinbarung mit Novartis zur Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von präklinischen Inhibitoren für ein neues Krebs-Zielmolekül abgeschlossen hat. Dieses Programm war mit der milliardenschweren Übernahme von Constellation Pharmaceuticals, Inc. in das Forschungsportfolio von Morphosys aufgenommen worden.

Olivier Litzka © Andera Life Sciences

Andera Partners hat den Abschluss des Fundraisings für seinen Fonds BioDiscovery 6 mit 456 Mio. Euro bekannt gegeben. Die sechste Generation der BioDiscovery-Fonds übertrifft damit das ursprüngliche Ziel von 450 Mio. Euro und verschafft Andera Partners eine führende Position im Bereich Life Sciences Venture Capital in Europa.

© The Nobel Committee for Physiology or Medicine. Illustrator: Mattias Karlén

Für "seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution" verleiht das Nobelpreiskomittee den diesjährigen Preis für "Physiologie und Medizin" an den Schweden Svante Pääbo,  der seit Ende der 90er Jahre in Leipzig forscht und dort das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie mitbegründet hat.

v.l. Roche Verwaltungsratspräsident Prof. Christoph Franz gemeinsam mit Ann Costello, Globale Leiterin Roche Diagnostics Solutions, Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, und Claus Haberda, Roche Deutschland Geschäftsführer, mit dem Grundstein für das neue Diagnostik-Forschungsgebäude von Roche in Penzberg ©Roche

Roche investiert in ein neues Diagnostik-Forschungsgebäude am Standort Penzberg. Bei der Grundsteinlegung mit Vertretern der Landespoltik wurden die Maßnahmen zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung (Sparprogramm von Karl Lauterbach) als "kurzsichtig" bezeichnet, die gravierende Folgen für die Zukunft des Innovations- und Investitionsstandorts Deutschland haben können.

© BMBF

Die Expertenjury hat aus den 15 Finalisten sieben Gewinner ausgewählt, ursprünglich waren 117 Konzeptanträge eingereicht worden. Vier der ausgewählten "Zukunftscluster" sind im medizinischen Sektor angesiedelt, einer beschäftigt sich mit dem hochaktuellen Thema "Wassermanagement".

© ascenion/Biovaria.org

Über 230 Innovatoren aus dem Life-Sciences-Bereich kamen zur diesjährigen BioVaria zusammen, um neue Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Obwohl die Veranstaltung hybrid angeboten wurde, hatten sich nahezu alle Teilnehmer in Präsenz eingefunden, ein Grund dafür war vielleicht (auch) die Abendveranstaltung im Biergarten.

©Pixabay.com

Für den Radiopharmazie-Spezialisten ITM aus Garching läuft es: ein kanadischer Geldgeber kommt zum kürzlich eingestiegenen strategischen Partner Grand Pharma aus China hinzu.