Seit August wird die Life Science Factory gemeinsam von den erfahrenen Innovationsmanagern Ellen Goel und Dr. Sven Wagner geführt. Der von Sartorius ins Leben gerufene Start-up Hub ist inzwischen in Göttingen und in München ansässig.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: München
Auch wenn einige größere Finanzierungsrunden in den letzten Tagen und Wochen für Aufmerksamkeit gesorgt haben (Nuclidium, Actithera…) und auch große Firmenübernahmen von Pharma europäische und globale Schlagzeilen machen – wie die Übernahme von Verona Pharma (UK) durch die US-Merck –, bleibt die Stimmung spürbar weit weg von Jubelgeschrei und Euphorie. Analysten sprechen sich und anderen Mut zu, dass in der zweiten Jahreshälfte sich alles zum Besseren wenden werde. Investoren blicken daher zwar interessiert auf die Präsentationen von Start-ups wie auf dem IZB-Investor-Day, doch eigentlich verfahren sie in diesen unsicheren Zeiten nach dem altbekannten Motto: Abwarten und Tee trinken.
Die Heidelberger BioMed X und Servier starten eine gemeinsame Forschungs- und Innovationsinitiative am Servier-Forschungsstandort in Paris-Saclay. Mit im Boot: der dortige Inkubator des US-Netzwerkes BioLabs. Ein Modell für die Zusammenarbeit von Labor-Immobilienanbietern und industrienahen Start-up-Initiativen?
Zum ersten Mal präsentierte sich die Medizintechnik-Branche auf der automatica/Laser World of Photonics 2025 in München mit dem MedtecLIVE Healthtech Pavilion. Er bildete die zentrale Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Medizintechnik und Automatisierun. Die Resonanz auf das Angebot bestätigte den Bedarf.
Seit der Beantragung der Insolvenz Ende April tickt bei der traditionsreichen Martinsrieder Biotech-Firma Medigene AG die Uhr. Im Wettlauf gegen die Zeit bleiben insgesamt drei Monate, davon ist bereits die Hälfte verstrichen. Der vorläufige Insolvenzverwalter gibt sich professionell optimistisch, der Ausgang der Gespräche mit einigen Interessenten ist jedoch noch völlig offen.
Die in Gräfelfing bei München ansässige Immunic Inc. hat über ihre Nasdaq-Notierung Finanzmittel in Höhe von rund 65 Millionen US-Dollar eingeworben. Zusammen mit einer früheren Finanzierungszusage mit Abrufgarantie bei bestimmten Rahmenbedingungen sieht sich das Unternehmen für die weiteren Schritte in der Klinik gut aufgestellt. Die verschiedenen Finanzierungsvereinbarungen überschneiden sich und ergeben ein komplexes Geflecht. Wichtig bleiben die klinischen Daten.
Auf der automatica/Laser World of Photonics vom 24. bis 27. Juni in München gibt es zum ersten Mal einen MedtecLIVE Healthtech Pavilion. Das neue Konzept erklärt Silke Ludwig von der NürnbergMesse, Veranstaltungsleitung MedtecLIVE.
Die von Vas Narasimhan angekündigten „kleineren Akquisitionen“ der Schweizer Pharmafirma Novartis, die sich im Bereich von um die 2 Mrd. US-Dollar bewegen sollen, materialisieren sich aktuell in der Übernahme der US-amerikanischen RNA-Firma Regulus Therapeutics Inc. (San Diego). Für 800 Mio. US-Dollar vorab und weitere mögliche 900 Mio. US-Dollar wird die Firma mit frühphasigen Wirkstoffkandidaten übernommen. Die Firma galt lange Jahre als Pionier der regulatorisch wirksamen RNA-Moleküle (microRNA) und hatte ihre wertvollste Zeit schon vor gut einem Jahrzehnt. Für Novartis bot sich nun eine eher günstige Einstiegsmöglichkeit, wenn der ganze Bereich auch noch immer mit vielen Risiken behaftet ist.
Die Münchner Avelios Medical GmbH sicherte sich 30 Mio. Euro von Investoren für die Weiterentwicklung ihres Krankenhausinformationssystems der nächsten Generation.
Novartis Deutschland weihte Anfang Dezember die neue Firmenzentrale in Nürnberg ein. Im ehemaligen Kohlenhof und Güterzugareal wurde der neue Bürokomplex „Güterwerk“ bezogen. Platz ist dort für rund 750 Mitarbeiter. Damit kalkuliert das Unternehmen ganz offiziell, dass sich eine Balance zwischen Pendeln, Homeoffice und Anwesenheit vor Ort einstellen wird.