Universitätsklinikum FreiburgBaden-WürttembergKI-gestützte Nutzung von GesundheitsdatenImmer größer wird die Datenmenge, die aufgrund innovativer medizinischer Technologien anfällt. Damit sie aber auch für Diagnose und Behandlung genutzt werden kann, muss die Entwicklung der Datenverwertung … mehr ➔
darknightsky - stock.adobe.comInfektionsschutzAbwasser: Vor der nächsten InfektionswelleDas Abwassermonitoring der Viruslast ist – nach zähem Beginn – nun Untersuchungsgegenstand in einem deutschlandweiten Verbundvorhaben des Bundesgesundheitsministeriums. Experten fordern schon jetzt … mehr ➔
istockphoto.com/artisteerBriefingKurzmeldungen im ÜberblickDie Kalenderwochen 07-08 in den Schlagzeilen des |transkript-Nachrichtentickers zusammengefasst. mehr ➔
IAP/TU BraunschweigMikroskopieEinzelne Aminosäuren im NanomaßstabEin Forschungsteam der TU Braunschweig hat verschiedene Methoden kombiniert, um ein Rastertunnelmikroskop für die Oberflächenanalyse von Peptiden nutzbar zu machen. mehr ➔
CSEMImplantateMenschliche Venen aus dem BioreaktorFür Menschen mit schwerer chronischer Veneninsuffizienz könnten Venenimplantate aus dem Bioreaktor eine Lösung sein. Das Schweizer Technologie-Innovationszentrum CSEM und die norwegische ClexBio haben … mehr ➔
Bundesverband Medizinischer Auftragsinstitute (BVMA) e.V.Klinische StudienMünchner FGK übernimmt britische CRODie in München ansässige FGK Clinical Research GmbH erwirbt die britische Clinicology Ltd. und erweitert damit ihre territoriale Präsenz in Europa über den EMA-Zulassungsraum hinaus mehr ➔
Biontech SECOVID 19Impfschäden: BioNTech vor Gericht erfolgreichAm Dienstag erzielte die Mainzer BioNTech SE einen Erfolg vor Gericht. Die Klage einer Frau gegen das Mainzer Biotech-Unternehmen wegen angeblicher Impfschäden durch den COVID-19-Impfstoff Comirnaty … mehr ➔
jannoon028 - stock.adobe.comKlinische StudienBVMed: Medizinforschungsgesetz erweiternIn seiner aktuellen Stellungnahme fordert der Bundesverband Medizintechnologie, das Medizinforschungsgesetz um Regelungen für den Medizinproduktebereich zu ergänzen. Bisher fokussiere der Gesetzentwurf … mehr ➔
HZDR/Anja SchneiderHZDRBiosensor testet parallel auf 32 KrankheitserregerWissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden Rossendorf entwickelten ein handtellergroßes Testgerät, mit dem bis zu 32 Analysen einer Probe auf verschiedene Krankheitserreger möglich ist. mehr ➔
Daichii Sankyo DeutschlandBayernVon Tabletten zu Antikörper-Wirkstoff-KonjugatenDaichii Sankyo baut den bisherigen Produktionsstandort für Tabletten und Pillen zu einem Antikörper-Innovationszentrum aus, in dem die zukünftigen ADC-Wirkstoffe der Japaner produziert werden sol … mehr ➔