©BIOCOM, mod. nach Pixabay.com

Die Vorstandsetage bei Eppendorf wird grundsätzlich neu aufgestellt. Die beiden Co-Vorstände, die seit 2019 im Duo die Hamburger Laborbedarfsschmiede geleitet haben, verlassen das Unternehmen, ein neuer CEO wird noch gesucht.

Derzeit wird an den Verbindungsübergängen zwischen den Gebäudekomplexen und einem Neubau der Coriolis Pharma gebaut. Nun gibt es auch eine strategische Verbindung mit KKR, die das Management Michael Wiggenhorn, Silvia Steyrer-Gruber und Thomas Wiggenhorn bekannt gaben (v.l.) © Coriolis Pharma Research GmbH

Die Martinsrieder Coriolis Pharma Research GmbH sichert sich ein KKR-Investment zur Unterstützung der nächsten Wachstumsschritte und zum Ausbau der globalen Präsenz. Dazu gründet die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft KKR gemeinsam mit Flerie Invest AB die Plattform Frontier Biosolutions, auf der die  Coriolis Pharma mit ihrer Expertise in Drugdevelopment und -formulierung zum integralen Bestandteil wird.

Noch ein 3D-Computermodell, die geplante Biotechnologie-Fermentation bei BASF in Ludwigshafen @BASF SE

BASF investiert im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich in eine neue Fermentationsanlage in Ludwigshafen. Diese diene der "Stärkung des Portfolios an biologischen und biotechnologisch hergestellten Pflanzenschutzmitteln" und sei ein weiterer Schritt zur Umgestaltung der Produktionsprozesse am Standort, so das Unternehmen.

©European Commission

In der laufenden Woche wird das EU-Parlament über ein weiteres Milliardenprogramm entscheiden, das eine Technologieoffensive der Mitgliedstaaten ankurbeln soll: die Pattform STEP – "Strategische Technologien für Europa". Die drei Schwerpunkte dieser Innovationsinitiative lauten: Deep Tech (Digitale Technologien), Clean Tech und – wohl ausdrücklich nicht in einem Wort geschrieben – "Bio Technologies". Die Arbeitsgruppe des Parlaments, die den Entwurf überarbeitete, schlägt nun vor, das bisher geplante Budget für STEP von 10 Mrd. auf 13 Mrd. Euro anzuheben.

Biontech SE erwirbt die Rechte an einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) von MediLink Therapeutics, das gegen Tumore gerichtet ist, die das HER3-Protein exprimieren. Der Deal kommt sechs Monate nach dem Einstieg des deutschen Unternehmens in den ADC-Bereich durch den Erwerb der Rechte an zwei therapeutischen Kandidaten der ebenfalls chinesischen DualityBio.

Neue Heimat für Start-ups: der Berliner BioCube (BBC) @Peter Himsel / Campus Berlin-Buch GmbH

Der Campus Berlin-Buch hat ein neues Gründerzentrum: Am 11. Oktober wurde der BerlinBioCube (BBC) im Beisein des Regierenden Bürgermeisters feierlich eröffnet. Auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Berlin-Buch sind damit auf zusätzlich 8.000 Quadratmetern modernste Labor- und Büroflächen entstanden.

Käfersex: Das soll durch falsche Duftstoffe verhindert werden @Lithos Crop Protect GmbH

Die österreichische Invest AG und der EIC-Fonds (European Innovation Council Fund) investieren in das niederösterreichische Biotech-Start-up Lithos Crop Protect, um den Markteintritt von Pflanzenschutzmitteln über Biostimulanzien bis hin zum natürlichen Pflanzenschutz voranzutreiben. Dem vorangegangen ist jahrelange Forschung, in die schon mehrere Millionen Fördergelder geflossen sind.

Bayer-Standort im kalifornischen Berkeley ©Bayer AG

Der deutsche Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer hat 250 Mio. US-Dollar (rund 240 Mio. Euro) in eine neue Anlage für Zelltherapie-Produkte in den USA investiert.

Stolzer Sieger Giorgi Kuhbua (r.), Geschäftsführer und Mitgründer der Medea Biopharma GmbH

Medea Biopharma (TU München, jetzt Ludwigshafener Technologiezentrum) und Plasticfri (Karlsruher Institut für Technologie, KIT) gewinnen in Singapur einen renommierten Businesplan-Wettbewerb in ihrer Kategorie.

Die Schweizer LimmaTech Biologics AG schloss eine Serie A-Finanzierungsrunde in Höhe von 37 Mio. US-Dollar (33 Mio. CHF) ab, die gemeinsam von Adjuvant Capital, AXA IM Alts und dem Novo Holdings REPAIR Impact Fund durchgeführt wurde.