Die Smart Reporting GmbH (München) und die US-amerikanische Fluency for Imaging (FFI) unterzeichneten kürzlich eine Vereinbarung zur Übernahme von FFI durch das Münchner Healthtech-Unternehmen. Die neue Firma heißt Jacobian™. Ihr Ziel: die KI-gestützte Befundung weiter zu beschleunigen.

Forscher aus der Schweiz und den Niederlanden arbeiten an einer künstlichen Hornhaut, die per 3D-Druck maßgeschneidert für den jeweiligen Patienten hergestellt werden kann. Das bioverträgliche Implantat könnte eine Lösung für Millionen Menschen weltweit sein, die vergeblich auf eine Hornhautspende warten.

Ein Wissenschaftlerteam der Technischen Hochschule Ulm hat eine Technologie entwickelt, mit der Touchscreens nach jeder Benutzung in Sekunden desinfiziert werden können. Dafür nutzen sie ein UVC- und Far-UVC-LED-System.

Der Prothesenhersteller Ottobock aus Duderstadt ist seit 9. Oktober an der Frankfurter Börse notiert. Der erste Kurs der Aktie lag bei 72 Euro und damit 6 Euro über dem Ausgabepreis. Fachleute sprechen vom größten Börsengang seit 2024.

Ein speziell beschichteter flexibler Stent, den Fraunhofer-Forscher zusammen mit Wissenschaftlern der BTU Cottbus-Senftenberg entwickeln, könnte nicht nur das Thromboserisiko bei Patienten senken, sondern auch die Dosis der blutgerinnungshemmenden Medikamente, die die Betroffenen oft ein Leben lang einnehmen müssen.

Im Oktober fanden beim Industrieverband SPECTARIS Vorstandswahlen statt, da die Amtszeit des bisherigen Vorsitzenden Dr. Bernhard Ohnesorge planmäßig zu Ende gegangen war. Neuer Vorsitzender ist nun André Schulte, seine Stellvertreter sind Maik Müller und Mirjam Rösch.

Die Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage liegen vor und wurden heute in Berlin vorgestellt. Ein erstes Fazit: Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich leicht gebessert, die Unternehmen erwarten einen Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahr, sie investieren in F&E und in ihre Mitarbeiter.

Gimv und EGS Beteiligungen verstärken ihre strategische Unterstützung für Spineart mit einer Kapitalerhöhung um 25 Mio. CHF. Das Geld soll in das weitere globale Wachstum des Medtech-Unternehmens fließen, das sich auf innovative Lösungen für die Wirbelsäulenchirurgie spezialisiert hat.

Um festzustellen, wie gut Unternehmen auf die digitale Zukunft vorbereitet sind, besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Digitalcheck durchführen zu lassen. Angeboten wird der Service von EDIH Südwest.

Der Prothesenhersteller Ottobock hält an seinen Börsenplänen fest. Der erste Handelstag an der Frankfurter Wertpapierbörse soll der 9. Oktober 2025 sein.