Die Bayerische Forschungsstiftung fördert im Rahmen der Hightech-Agenda Bayern das Medizinrobotik-Projekt ForNeRo unter Leitung der Technischen Universität München mit 2 Mio. Euro. Der Förderbescheid wurde Ende Januar im TranslaTUM des Klinikums Rechts der Isar übergeben.
ANZEIGE
AC Immune erhält alle weltweiten Rechte an dem Anti-Amyloid-Beta-Antikörper Crenezumab und dem Anti-Tau-Antikörper Semorinemab von Genentech und Roche zurück. Beide Antikörper wurden in klinischen Studien für die Alzheimer-Krankheit (AD) untersucht. Die Schweizer Firma konzentriere sich jedoch derzeit auf die Präventionsstudie mit aktiven Anti-pTau-Impfstoff.
Amazentis SA/Timeline, ein auf Langlebigkeit spezialisiertes Biotech-Unternehmen mit Sitz in Lausanne, hat in einer überzeichneten Serie-D-Finanzierungsrunde 66 Mio. US-Dollar eingenommen.
Amazentis SA, ein Biotech-Unternehmen aus dem Bereich Langlebigkeit (Longevity) mit Sitz in Lausanne, hat in einer überzeichneten Serie-D-Finanzierungsrunde 66 Mio. US-Dollar eingesammelt, die in den Ausbau der Nahrungsergänzungsproduktlinie Timeline fließen sollen. Hauptinvestoren sind L’Oréal und Nestlé, die auf die Mitochondrien-Plattform von Timeline setzen.
Die belgische BioLizard rückt näher an den Schweizer Markt und siedelt sich in Lausanne an. Die Firma nutzt KI- und Data-Science-Expertise, um datengetriebene Entdeckungen und Verbesserungen bei der Entwicklung von Arzneimitteln und in weiteren F&E-Prozessen zu ermöglichen und die digitale Transformation von Biotech-, Pharma- und Diagnostikunternehmen zu unterstützen.
BioNTech und DualityBio starten eine Phase III-Zulassungsstudie mit einem ADC-Antikörper bei metastasierendem Brustkrebs. Die Grundlage dafür bildeten positive Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus einer klinischen Studie bei soliden Tumoren, die den HER2-Rezeptor exprimieren. Dort waren Hinweise auf eine Anti-Tumor-Aktivität des Wirkstoffs beschrieben worden.
Das Wiener Food-Start-up Revo Foods geht mit einem eigenentwickelten 3D-Drucker für tierhaltungsfreie neue Lebensmittel an die Öffentlichkeit und damit auch in eine über Crowdfunding angestoßene Finanzierungsrunde.
Das Medizintechnik-Unternehmen ulrich GmbH & Co. KG (ulrich medical) erweitert seine Produktion in Ulm. Dafür wurden am Standort 5 Mio. Euro investiert.
Die |transkript-Meldungen der vergangenen Tage im Nachrichtenticker