QLi5 Therapeutics GmbH, ein deutsch-koreanisches Joint Venture zur Entwicklung einer neuen Klasse von Proteasom-Inhibitoren, hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Mio. Euro mit einem internationalen Investorenkonsortium abgeschlossen, zu dem SV Investment (Korea), KHAN Technology Transfer Fund I (Deutschland), Atinum Investment (Korea) und DAOL Investment (ehemals KTB, Korea) gehören. QLi5 will mit der Finanzierung seine hochdifferenzierten Proteasom-Inhibitoren bis zum Beginn klinischer Studien voranbringen.
ANZEIGE
In der neuen unabhängigen Erhebung „Europäischer Industrie-Forschungsbericht: Die Zukunft klinischer Studien“ ("European Industry Research Report: The Future of Clinical Trials") wurden 400 Führungskräfte befragt. Sie arbeiten im Bereich klinische Studien und stammen aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Großbritannien. Ziel der Befragung war, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie sich klinische Studien in den vergangenen zwei Jahren verändert haben.
Die breite Öffentlichkeit kennt die Schweiz wegen ihrer Uhren, ihrer Berge und ihrer Schokolade. Biopharma-Fachleute wissen jedoch, dass das Land im Herzen Europas noch viel mehr zu bieten hat: den idealen Rahmen für Innovationen und Produktion in den Bereichen Pharma und Biotech.
Laut Berichten der rheinland-pfälzischen Lokalpresse hat eine Unternehmenssprecherin offizieller als bisher angekündigt, dass der Standort Mainz des mRNA-Impf- und -Wirkstoffentwicklers um 2.000 Stellen erweitert werden solle. Auch der Produktionsstandort in Marburg soll weiter wachsen.
Prof. Dr. Manfred Marschall und sein Team vom Institut für Klinische und Molekulare Virologie, Universitätsklinikum Erlangen (Medizinisches Zentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) wurden für die Teilnahme am AiCubator-Programm der Firma AiCuris Anti-infective Cures AG (Wuppertal) ausgewählt: Das Team um Marschall identifizierte eine neue potentielle Zielstruktur für die Behandlung von Herpesvirus-Infektionen.
Börsenkommentar von Marcus Wieprecht, Managing Director, Stifel Europe Bank AG
Der Nasdaq-Biotechnologie-Index hat bis Juni rund 40% von seinem Höchststand im August 2021 verloren. In den vergangenen Wochen hat der größte Index für gelistete Biotech-Unternehmen aber immerhin wieder um 25% zugelegt.
Es ist sicher sehr positiv, dass in letzter Sekunde die staatliche Finanzierung der PCR-Tests, wenn auch in reduziertem Rahmen, weitergeführt wird (ohne Finanzierung von PCR-Tests, wären wir völlig blind den Launen der Virusevolution ausgeliefert). Die Pandemie ist nicht vorbei.
Indivumed und Cellphenomics kündigen eine Partnerschaft zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten an. Das dabei von der Europäischen Union finanzierte Projekt soll zu neuen Behandlungsansätzen für verschiedene solide Tumorarten führen.
Die Rostocker Genetikfirma Arcensus von Arndt Rolfs geht für einen zweistelligen Millionenbetrag mehrheitlich an den saudi-arabischen Investor Dammam Valley.
Dr. Tim Demuth wird neuer Chief Research and Development Officer bei der MorphoSys AG. Sein Vorgänger, Dr. Malte Peters, seit 2017 in dieser Position tätig, geht Ende des Jahres in den Ruhestand und übergibt die operativen Geschäfte Anfang Oktober an Demuth.