Foto: Rentschler Biopharma SE

Seit Dezember verantwortet Christiane Bardroff als Chief Operation Officer der Rentschler Biopharma SE in Laupheim die operativen Bereiche rund um Clinical und Commercial Manufacturing, Engineering und Technology sowie Automatisierung in der Produktion. Gleichzeitig wurde sie Mitglied des Vorstands.

Das FAS/CD95-Protein, Teil des so genannten Death-Complex der das Apoptosesignal in die Zelle überträgt (©Sino Biological)

Die Apogenix AG in Heidelberg rekrutiert die ersten Patienten für eine Phase III-Zulassungsstudie zur Behandlung von hospitalisierten COVID-19-Patienten mit Asunercept. Die ASUCOV-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes zusätzlich zur Standardtherapie in 50 Studienzentren in Europa, Indien und Südafrika mit über 600 Patienten. Die Studie wird gefördert durch die Bundesregierung und dievini Hopp BioTech.

Foto: Fresenius Medical Care

Seit Anfang Dezember ist Helen Giza neue Vorstandsvorsitzende der Fresenius Medical Care. Sie folgte auf Dr. Carla Kriwet, die das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat.

© HHU / Jannik Hornbergs

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement für die Zellfunktion von Menschen und Pflanzen. Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben die Eisenregulation bei Pflanzen untersucht und einen wichtigen Transportmechanismus entdeckt. Die neuen Erkenntnisse könnten in der Züchtung eingesetzt werden, um Stresstoleranz und Eisengehalt von Pflanzen zu erhöhen und damit weltweit Mangelernährung zu bekämpfen. Denn Eisen- und Zinkmangel in der menschlichen Ernährung verursachen schwerste gesundheitliche Schäden, vor allem bei Ungeborenen und Kleinkindern.

Abb.: Gerd Altmann, pixabay

Bis 22. Januar 2023 ist es noch möglich, sich um den Medical Valley Award zu bewerben. Den fünf Gewinnerteams wird eine Förderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro zuteil. Gesucht werden Wissenschaftler, die ihre Idee in die Praxis umsetzen wollen.

CEO Henner Kollenberg, Gewebeuntersuchungen bei Glycotope ©Glycotope GmbH

Glycotope entwickelt mit einer firmeneigenen Technologieplattform monoklonale Antikörper mit verbesserter Tumorspezifität für die (Immun-)Onkologie, die auf die Zucker-Anhänge an Proteinen gerichtet sind (sogenannte GlycoTargets). Nun kann das Berliner Unternehmen, das im Wesentlichen von den Gebrüdern Strüngmann sowie dem Berliner Seriengründer Andreas Eckert (Eckert & Ziegler AG) finanziert wird, eine neue Kooperation mit der südkoreanischen Stammzellfirma Therabest vermelden.

Der Weinberg Campus in Halle heute @Maike Glöckner, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Land Sachsen-Anhalt fördert zwei Neubauten des Technologie- und Gründerzentrums (TGZ) Halle auf dem Weinberg Campus mit rund 74 Mio. Euro. Landeswirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) übergab am Montag die Fördermittelbescheide.

Eine Patientin mit rezidivierender T-Zell-Leukämie hat im Rahmen einer "Bench-to-Bedside"-Kooperation zwischen dem University College London (UCL) und dem Great Ormond Street Hospital for Children (GOSH) erstmals basen-editierte T-Zellen erhalten.

Wer effizient forschen will, muss Daten aus Forschung und Versorgung zusammenführen und miteinander verknüpfen. |transkript sprach mit Sebastian C. Semler, Geschäftsführer TMF e.V., über nötige Reformen, um die medizinische Forschung in Deutschland voranzubringen.

Schema eines Geräts für die Dunkelfeld-Bildgebung mit Röntgenlicht* Abb.: © ediundsepp Gestaltungsgesellschaft / TUM

Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von Corona-Patienten erstellt. Mit der Technologie kann auch die Mikrostruktur des Lungengewebes abgebildet werden, was zusätzliche Informationen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren liefert. Außerdem könnte das Dunkelfeld-Röntgen eine Alternative zur deutlich strahlenbelastenderen Computertomographie sein.