Bioreaktorblock Genesis, Teva Um; Stefan Fügenschuh (Standortleiter, kleines Foto) @Matthias Schmiedel

Ein Blick hinter die Kulissen des süddeutschen Biopharma-Clusters, der sich zu einem Schwerpunkt der biopharmazeutischen Produktion in Deutschland entwickelt hat. Erste Station: Teva in Ulm.

© Bayer AG

Die 21 Stipendiaten des Grants4Ag-Programms von Bayer stehen fest. Mit der Unterstützung des Konzerns können sie vielversprechende Nachhaltigkeits- und Biotechnologiethemen für die Landwirtschaft erforschen und vorantreiben.

© nir_design/pixabay.com

Die Koordination von Aggregaten ermöglicht es meeresdüngenden Bakterien, schnell auf ihre Umwelt zu reagieren, so Wissenschaftler der ETH Zürich.

Die Münchener Wacker AG und die israelische Aleph Farms kooperieren seit 2021, um die kostengünstigere Produktion des zellbasierten Beefsteaks der Israelis zu ermöglichen. | Bildnachweis: Aleph Farms

Nachdem die Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen Ende des Jahres Lebensmittel-Experten berufen hat, untersuchen diese nun die Sicherheit von zell-basiertem Protein.

Gründer-Team von nyra health, Foto: © nyra health

In einer Finanzierungsrunde, die MassMutual Ventures und Wellington Partners anführten, konnte nyra health (vormals myReha) 4,5 Mio. Euro verbuchen. Das Wiener Start-up hat die App myReha entwickelt, eine digitale Therapieplattform für Patienten mit neurologischen Erkrankungen.

Beim Prime Editing erhält die Cas-Nuklease (blau) Gesellschaft von einer Reversen Transkriptase (rot) und "schreibt" Sequenzen damit um ©Science, 2019, Peyton Randolph doi: 10.1126/science.aaz9297

Das Editierungsunternehmen Prime Medicine (USA) und Cimeio Therapeutics (Schweiz) arbeiten nun zusammen, um die Technologieplattform der in Basel beheimateten Immuntherapiefirma auszubauen und das Leitprojekt zu beschleunigen.

Molekulare Verjüngung ©Pixabax.com, JulienTromeur

Die Schweizer Maximon AG stellt weiteres Kapital für den Aufbau von Unternehmen bereit, die sich um Innovationen für ein "längeres, gesundes Leben" bemühen. Insgesamt steigt das Volumen des Longevity Co-Investment Fonds damit auf 30 Mio. CHF.

Die Gründer von Surag Medical (v.l.): die CEOs Moritz Spiller und Dr. Alfredo Illanes, Nazila Esmaeili (CDO) und Thomas Sühn (CTO), Foto: SURAG Medical GmbH

Das Medizintechnik-Start-up Surag Medical hat erfolgreich eine Pre-Seed-Finanzierung abgeschlossen. Das Geld soll in die Weiterentwicklung der unternehmenseigenen audio-basierten Assistenzsysteme für minimalinvasive Eingriffe fließen.

Große Freude in Jena @Dynamic42 GmbH

Der Organ-on-Chip-Spezialist Dynamic42 GmbH hat Mitte Juni eine Finanzierungsrunde im mittleren siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Das im März 2018 aus dem Center of Sepsis Control and Care des Universitätsklinikums Jena ausgegründete Unternehmen konnte sowohl den bisherigen Lead-Investor bm-t (beteiligungsmanagement thüringen gmbh) als auch ein Family Office aus dem Health-Sektor überzeugen, im Rahmen einer Wachstumsfinanzierungsrunde (Serie A) zu investieren.

Katharina Berwing, Wissenschaftlerin am FIR und Leiterin des Centers Integrated Business Applications, und Stefan Witwicki, Bereichsleiter Inventory & Supply Chain bei INFORM
Foto: RWTH Aachen

Das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und das Aachener Softwareunternehmen Inform beleuchten in einer gemeinsamen Studie, wo die Medtech-Branche bei der Digitalisierung steht und wo mit KI und Softwarelösungen Störungen in den Lieferketten erkannt oder sogar vermieden werden können. Teilnehmen können produzierende Medtech-Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Supply Chain, Produktion und Einkauf. Die wesentlichen Erkenntnisse der Studie sollen Ende des Jahres vorliegen.