SIMIN HE, Global Marketing Director ACROBiosystems Group, Foto: ©ACROBiosystems

Die Entwicklung und Inverkehrbringung von Gen- und Zelltherapeutika gelingt nur entlang einer globalen Wertschöpfungskette. Eine wichtige Rolle spielt dabei China, aber nicht nur als Hersteller, Zulieferer oder Markt, sondern auch als Brücke in die Welt.

Foto: www.istockphoto.com/Wavebreakmedia

Um frühphasige Biotech-Innovationen stärker zu fördern, werden die Hamburger Evotec SE sowie die Life-Sciences-Inkubatoren LabCentral, BioLabs und MBC BioLabs künftig eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde Ende September geschlossen.

Foto: YUMAB GmbH

Die Medikamentenentwicklung läuft zu schleppend, um in Pandemien relevant intervenieren zu können. Mit Hilfe vereinfachter Regularien könnte man Wirkstoffe in wenigen Monaten in die Klinik bringen und eine bedingte Marktzulassung innerhalb eines Jahres schaffen. Die „Abkürzungen“ sind bereits vorgesehen.

Foto: Analytik Jena GmbH + Co. KG

Mehr als 35 Jahre PCR-Kompetenz für Forschung und Routine sowie eine große Produktvielfalt an leistungsstarken PCR- und hocheffizienten Real-Time-PCR-Thermocyclern: Analytik Jena bietet PCR-Geräte von der Standard- bis zur Premiumausstattung.

Foto: Innovations- und Gründerzentrums für Biotechnologie (IZB)

Im März kommenden Jahres wird IZB-Geschäftsführer Dr. Peter Hanns Zobel das Innovations- und Gründerzentrums für Biotechnologie (IZB) in Martinsried verlassen – mit bisher unbekanntem Ziel. Die Suche nach einem neuen Geschäftsführer hat bereits begonnen.

©Asdfpik - Freepik.com

Der Bekanntheitsgrad der Forschungszulage seit ihrer Einführung im Jahr 2020 sei deutlich gestiegen, stellt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft in einer aktuellen Studie fest. Die Abrufung der im Haushalt als steuerliche Nachlässe budgetierten Milliarden hält sich jedoch in Grenzen und es ist nicht etwa die forschungsintensive Start-up-Szene der Biotechnologie, die sich der Zulage bedient. Dabei ist diese Zulage eine Kostenerstattung für Innovationsinvestitionen von bald bis zu 3 Mio. Euro jährlich, auch wenn man keine Unternehmenssteuern zahlen muss – dann nicht als Steuernachlass, sondern als Geld aufs Konto.

Professor Shin (links) und Dr. Scharm begutachten anhand der CT-Aufnahmen die Struktur (grau), die Belüftung (blau) und die Durchblutung (rot) einer Lunge. Foto: ©Heike Steinlandt/MHH

Ein patentiertes Verfahren nutzt die photonenzählende Computertomographie, um bei geringer Strahlendosis eine hohe Bildqualität der radiologischen Aufnahmen zu erzielen. Mit Hilfe des Verfahrens können Struktur, Funktion und Durchblutung der Lunge gleichzeitig in einer Untersuchung dargestellt werden.

© Nevio - stock.adobe.com

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Netherlands Cancer Institute entdeckten ein Protein auf der Oberfläche von Tumorzellen, welches die Immunantwort auf Krebszellen verbessert.

Biomaterial und Mix an Anwendungen @traceless materials GmbH

Die Hamburger Gründerinnen Anne Lamp und Johanna Baare haben überzeugt: für ihr biobasiertes, komplett abbaubares Material gewannen sie nun Investoren für eine Serie A-Finanzierung in Höhe von 36 Mio. Euro. Mit dem Geld entsteht eine Demonstrationsanlage, die tausende Tonnen des neuen Biowerkstoffes produzieren soll.

©Fresenius Kabi Austria GmbH

Der Gesundheitskonzern Fresenius Kabi baut seinen Standort in Graz aus. Bis 2026 werden rund 28 Mio. Euro in die Produktion von biopharmazeutischen Arzneimitteln investiert, dabei geht es um Biosimilars. In den vergangenen drei Jahren wurden bereits mehr als 60 Mio. Euro in diesen österreichischen Standort investiert.