Foto: Dopavision GmbH

Prof. Dr. Jens Ellrich übernahm im März die wissenschaftliche Leitung der Berliner Dopavision GmbH. Das Unternehmen arbeitet an einer lichtbasierten Therapie zur Behandlung von Kurzsichtigkeit (Myopie).

Abb.: aidhere GmbH

Bisher war die digitale Gesundheitsanwendung zanadio nur für Frauen und nicht-binäre Menschen zugelassen, die an Adipositas erkrankt sind. Nun erfolgte die Zulassung auch für männliche Patienten. Damit bestätigte das BfArM die Wirksamkeit der DiGA für alle Geschlechter.

Die Gründer von AERA Health Tim-Ole Pek (CEO) und Dr. med. Andrea Gartenbach (Chief Medical Officer), Foto: AERA Health

Das deutsch-schweizerische HealthTech-Start-up AERA Health hat ein hybrides Modell zur Erstellung personalisierter Gesundheitsprogramme entwickelt, das nun in der DACH-Region eingeführt werden soll. Dafür und für die Weiterentwicklung des Modells erhielt das Unternehmen eine Finanzierung in Höhe von 4 Mio. Euro.

Das Innenleben der Box. Die Schläuche sind mit einer roten Testflüssigkeit gefüllt. Rechts kann die Leber angeschlossen werden. (Bild: TH Köln)

Das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln hat mit Partnern im Projekt DeLiver ein Transportkonzept entwickelt, das es ermöglicht, für eine Transplantation vorgesehene Lebern bestmöglich mit Nährstoffen zu versorgen.

Foto: Stiftung Münch

Ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro und ein Film über das Projekt – das sind die Gewinne, mit denen der Eugen-Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung dotiert ist. Gesucht werden ab sofort Beiträge in der Kategorie „Wissenschaft und praktische Anwendung“ und Gründer in der Kategorie „Bestes Startup im Gesundheitswesen“.

Foto: geralt/pixabay

Bei der Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg GmbH wurde eine neue Anlaufstelle „Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW“ eingerichtet. Sie soll künftig insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in der Gesundheitsindustrie bei der Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen unterstützen.

Abb.: Hellstern medical GmbH

Das Team der Hellstern medical GmbH hat ein sensorgestütztes Exoskelett für den OP-Einsatz entwickelt, das die Operateure vor Muskel- und Skeletterkrankungen schützen soll. Damit trägt es auch zu mehr Patientensicherheit bei.

mtzwo.de_neues_von_medifa.jpg

Der Medizintechnikhersteller medifa Finnentrop gehört seit Anfang März zur BHM Group. Die in diesem Zuge neu gegründete medifa GmbH wird von Dr. Markus Keussen geleitet.

Im neuen KIT-Zentrum „Health Technologies“ soll ein interdisziplinäres Team unter anderem die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung vorantreiben. (Foto: Markus Breig, KIT)

Im neuen Zentrum Health Technologies (KIT-HealthTech) am Karlsruher Institut für Technologie KIT arbeiten Wissenschaftler daran, den digitalen Wandel von Medizintechnologien, personalisierter Medizin und Patientenversorgung voranzutreiben.

Foto: (c)Ottobock_Beytullah_MyFitTT

Mit der Übernahme des Patient-Care-Anbieters Brillinger in Tübingen, erweitert das Healthtech-Unternehmen Ottobock sein Versorgungsnetzwerk in Deutschland.