Wirkprinzip des Atriva-Ansatzes: Verhinderung der Virusfreisetzung aus den Wirtszellen ©Atriva Therapeutics GmbH

Atriva Therapeutics (Tübingen, Martinsried) gab eine Vereinbarung zum Reverse Merger mit der kanadischen Biocure Technology Inc. bekannt. Nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion wird das entstehende Unternehmen die Geschäfte von Atriva Therapeutics fortführen und an der kanadischen Börse gelistet sein.

Foto: pressfoto - Freepik.com

Die Tübinger SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH hat das Final Closing ihrer überzeichneten sechsten Fondsgeneration in Höhe von 270 Mio. Euro vollzogen.

© darknightsky - stock.adobe.com

Rückstände von Arzneimitteln im Abwasser können von Kläranlagen nicht gänzlich beseitigt werden. Die Wirkstoffe gelangen in Gewässer und zum Teil auch ins Trinkwasser. Eine neue Filtertechnologie auf Basis von Enzymen soll die Arzneimittelrückstände komplett beseitigen.

Foto: Raumedic AG

Klaus Schabert wurde im September neuer Chief Operating Officer und Vorstandsmitglied der Raumedic AG in Helmbrechts (Bayern). Er folgte auf Martin Schenkel, der seit 2018 in diesen Funktionen tätig war.

Hotdog aus dem Labor @The Cultivated B GmbH

The Cultivated B, ein Tochterunternehmen des deutschen Lebensmittelherstellers Infamily Foods, hat als weltweit erstes Unternehmen ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) registriert. Das Produkt fällt unter die Novel-Food-Verordnung der Europäischen Union, das Zulassungsverfahren ist langwierig und wird nach vorsichtigen Schätzungen von Branchenexperten mindestens 18 Monate dauern.

Erfolgreich verkauft, das Adivo-Team Markus Waldhuber, Kathrin Ladetzki-Baehs, Philipp Baer @Adivo GmbH

Die Münchner Adivo GmbH geht für einen nicht genannten Betrag an die US-amerikanische Tierarzneifirma Zoetis, den unbestrittenen Weltmarktführer in diesem Bereich. Die Antikörperpipeline von Adivo, die aus der Technologieplattform von Morphosys abstammt, und eine eigene Bibliothek für Hunde- und Katzenarzneimittel darstellt, hat es den US-Amerikanern angetan. Als Forschungs- und Entwicklungsstandort bleibt Adivo erhalten und baut derzeit die Mitarbeiterzahl aus.

Foto: jcomp - freepik.com

Die digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) Orthopy des gleichnamigen Hamburger E-Health-Start-ups wurde Anfang September als Medizinprodukt der Risikoklasse I nach MDR vorläufig in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen. Nun steht sie allen Kassenpatienten kostenlos zur Verfügung.

Die Helme bleiben am Haken @Pixabay.com

Boehringer Ingelheim legt sein 1,2 Mrd.-Euro-Projekt in Niederösterreich auf Eis. Der Bedarf an weiterer Produktionskapazität hätte bei neuer Betrachtung der Pipeline ergeben, dass der Ausbau in Wien ausreiche und der zusätzliche Standort in Bruck in Niederösterreich nicht benötigt werde, so das Unternehmen.

Foto: iOmx Therapeutics AG

Anfang September übernahm Dr. Nils Peter Debus die Position des Chief Business Officer bei der iOmx Therapeutics AG in Martinsried.

Veranschaulichung der Prozesse, Abb.: ©BioSpring GmbH

Die Zahl an CRISPR-Cas-assoziierten Therapien steigt stetig und mit ihr die Anforderungen an die Pharmaindustrie wie etwa die vollständige Identifizierung der single guide RNA-Komponente durch MS/MS-Sequenzierung. Was sind die Trends aus Sicht eines CDMOs?