©Pixabay.com, SNies

MoonLake Therapeutics (Nasdaq: MLTX) mit Sitz in Zug, Schweiz, versetzt die Börse gerade in große Euphorie mit guten Phase II-Daten des IL-17-Inhibitors und nutzt dies sogleich für eine Kapitalerhöhung um die 250 Mio. US-Dollar (*).

Ute Nollert und Andre Burch von Sedivention mit Tarek Al-Wazir, Hessischer Wirtschaftsminister (rechts) sowie Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland,  Foto: ©Science4Life

Die Sieger des 25. Businessplanwettbewerbs Science4Life wurden Ende Juni in Frankfurt am Main gekürt: Beim Science4Life Venture Cup gewann Sedivention aus Strasslach, beim Science4Life Energy Cup xemX aus Bochum.

©Pixabay.com

Centogene N.V. (Nasdaq: CNTG) und Lifera, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich zu 100 % im Besitz des Public Investment Fund (PIF) befindet, gründen zusammen ein Joint Venture, um den Zugang zu genetischen Tests für Patienten in Saudi-Arabien und den Ländern des Golf-Kooperationsrates (GCC) zu verbessern. Im Rahmen der Zusammenarbeit erhält Centogene von Lifera ein Pflichtwandeldarlehen in Höhe von 30 Mio. US-Dollar.

Foto: © HZI Stephan Dublasky

Anfang Juli übernimmt der renommierte Genetiker Prof. Dr. Josef Penninger die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig. Er wird Nachfolger von Prof. Dr. Dirk Heinz, seit 2011 HZI-Direktor.

©AC Immune SA

Das Schweizer Unternehmen AC Immune SA (Lausanne, NASDAQ: ACIU) gab heute bekannt, dass die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) dem Unternehmen den Fast-Track-Status für seinen Anti-Amyloid-Beta-Impfstoff gegen die Alzheimer-Krankheit zuerkannt hat.

Bioreaktorblock Genesis, Teva Um; Stefan Fügenschuh (Standortleiter, kleines Foto) @Matthias Schmiedel

Ein Blick hinter die Kulissen des süddeutschen Biopharma-Clusters, der sich zu einem Schwerpunkt der biopharmazeutischen Produktion in Deutschland entwickelt hat. Erste Station: Teva in Ulm.

© Bayer AG

Die 21 Stipendiaten des Grants4Ag-Programms von Bayer stehen fest. Mit der Unterstützung des Konzerns können sie vielversprechende Nachhaltigkeits- und Biotechnologiethemen für die Landwirtschaft erforschen und vorantreiben.

© nir_design/pixabay.com

Die Koordination von Aggregaten ermöglicht es meeresdüngenden Bakterien, schnell auf ihre Umwelt zu reagieren, so Wissenschaftler der ETH Zürich.

Die Münchener Wacker AG und die israelische Aleph Farms kooperieren seit 2021, um die kostengünstigere Produktion des zellbasierten Beefsteaks der Israelis zu ermöglichen. | Bildnachweis: Aleph Farms

Nachdem die Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen Ende des Jahres Lebensmittel-Experten berufen hat, untersuchen diese nun die Sicherheit von zell-basiertem Protein.

Gründer-Team von nyra health, Foto: © nyra health

In einer Finanzierungsrunde, die MassMutual Ventures und Wellington Partners anführten, konnte nyra health (vormals myReha) 4,5 Mio. Euro verbuchen. Das Wiener Start-up hat die App myReha entwickelt, eine digitale Therapieplattform für Patienten mit neurologischen Erkrankungen.