Heimo Adamski, Geschäftsführer 4GENE; Dr. Karl Nägler, Managing Partner Wellington Partners, Anouschka Horn, Moderatorin Bayerisches Fernsehen; Dr. Daniel Reichart, LMU Mediziner und Postdcotorial Fellow Department Genetik Harvard Medical School und Dr. Peter Hanns-Zobel, Geschäftsführer IZB (v. l. n. r.) © IZB

Auf der 16. IZB-Presselounge trafen sich Mitte März lokale Akteure aus Wissenschaft und Firmen mit einer Reihe Investoren, die neueste Trends und Entwicklungen von der medizinischen bis zur industriellen Biotechnologie besprachen.

Das Innenleben der Box. Die Schläuche sind mit einer roten Testflüssigkeit gefüllt. Rechts kann die Leber angeschlossen werden. (Bild: TH Köln)

Das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der TH Köln hat mit Partnern im Projekt DeLiver ein Transportkonzept entwickelt, das es ermöglicht, für eine Transplantation vorgesehene Lebern bestmöglich mit Nährstoffen zu versorgen.

Rekombinasen wie die hier abgebildete trimere CRE-Rec interessieren Seamless Therapeutics ©Woods KC, Martin SS, Chu VC, Baldwin EP
J Mol Biol (2001) 313 p.49-69

Die Dresdener Seamless Therapeutics konnte eine Seed-Finanzierung in Höhe von 12,5 Mio. US-Dollar (11,8 Mio. Euro) einwerben, die die weitere Entwicklung ihrer Designer-Rekombinasen, einer neuartigen Gene-Editing-Plattform, voranbringen soll.

Foto: Stiftung Münch

Ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro und ein Film über das Projekt – das sind die Gewinne, mit denen der Eugen-Münch-Preis für innovative Gesundheitsversorgung dotiert ist. Gesucht werden ab sofort Beiträge in der Kategorie „Wissenschaft und praktische Anwendung“ und Gründer in der Kategorie „Bestes Startup im Gesundheitswesen“.

Plastikmüll, © pixabay

Nanoplastik hat Einfluss auf den Organismus von Zebrafischen. Dies belegen Studien der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) am Zebrafischmodell.

Molekularanalyse im DKFZ © T. Schwerdt/DKFZ

Das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) meldet einen Durchbruch: Künftig übernehmen 55 gesetzliche Krankenkassen die Kosten einer umfangreichen molekularen Krebsdiagnostik für krebskranke Kinder. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) haben entsprechende Verträge mit mehreren AOKs und Betriebskrankenkassen abgeschlossen. Bislang wurde die molekulare Krebsdiagnostik für Kinder und Jugendliche allein durch Projektförderung und private Spenden ermöglicht.

Die Bagger rollen schon, die Vorbereitungen zur Flächenerschließung laufen, bei den Hochbauten aber gibt es noch Redebedarf ©Landeshauptstadt Mainz

Beim Bau des ersten Gebäudes für den Biotech-Campus in Mainz gibt es Ärger. Der Bau- und Sanierungsausschuss verweigert die Zustimmung, weil in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses eine Studie zum Luftstrom nicht vorgelegt wurde.

Foto: IQWiG

Der Mediziner Thomas Kaiser übernimmt Anfang April die Leitung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Er folgt damit auf Prof. Dr. Jürgen Windeler, der in den Ruhestand geht.

Die griffige Story macht den Unterschied. Foto: ageneo Life Sciences Experts

Das Recruiting von Fachkräften wird immer schwieriger. Wie gelingt es KMU, sich im Kandidatenmarkt als attraktive Arbeitgeber zu positionieren?

©Sandoz

Der Generika- und Biosimilarhersteller Sandoz, eine Tochtergesellschaft von Novartis, plant eine neue Produktionsanlage für Biologika in Lendava, Slowenien, und hat dazu mit der Landesregierung ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Die Investition von mindestens 400 Mio. US-Dollar wird eine der bisher größten internationalen Investitionen des Privatsektors in Slowenien.